
Mafo.de:
Markenstärke der Möbelhäuser: Ikea schraubt sich fest
In München hat das Image von XXXLutz in jüngster Zeit arg gelitten. Im Markenranking von Mafo.de landet die Möbelhauskette immerhin im Mittelfeld. Aber ganz vorne funkelt Ikea.
In München hat das Image von XXXLutz, der Möbelhauskette aus Österreich, in jüngster Zeit arg gelitten. Ein großes Möbelhaus in der Innenstadt wurde wegen angeblich mangelnder Perspektive geschlossen. Und zwar Knall auf Fall: Die 160 Mitarbeiter durften ihren Arbeitsplatz sofort nach der Ankündigung nicht mehr betreten, Mitarbeiter von anderen Standorten kümmern sich nun um den Räumungsverkauf. Und auch da gibt es Ärger, weil einige Preise nicht gesenkt, sondern offenbar erhöht worden sind, wie die "Süddeutsche" berichtet.
In der Analyse von Mafo.de wird sich dieser Vorfall nicht niedergeschlagen haben. Da erreichen die Imagewerte von XXXL einen "guten Durchschnitt", wie die Marktforscher ermittelten. Für das aktuelle Ranking haben die Hamburger die acht größten Möbelhausketten auf Markenstärke und Positionierung abgeklopft.
Klarer Sieger ist Ikea. Das Möbelhaus aus Schweden lässt die Konkurrenz in nahezu jeder Kategorie hinter sich (siehe Scorecard). Insbesondere die Bekanntheit, Dynamik und Tradition beschert dem Unternehmen einen großen Vorsprung.
Der zweite Rang geht ebenfalls nach Skandinavien. Das Dänische Bettenlager erzielt einen ähnlich hohen Bekanntheitsgrad wie Ikea, kann den Branchenprimus bei den Imagewerten aber nur in puncto Natürlichkeit hinter sich lassen. Ein deutlich besseres Ergebnis erzielt das Bettenlager jedoch mit dem aktuellen Slogan „Qualität sehr preiswert…“.
Platz drei geht an Höffner. Das Unternehmen kommt nicht aus Skandinavien sondern aus Schönefeld bei Berlin. Die Kunden geben „Höffi“ die besten Noten beim Attribut „Qualität“. Der Claim „Wo wohnen wenig kostet!“ kommt wiederum nicht so gut an.
Knapp am Treppchen vorbei schrammt XXXL. Das Einrichtungshaus schafft es trotz seines relativ niedrigen Bekanntheitsgrades noch auf Platz 4. Die Imagewerte sind durch die Bank aber guter Durchschnitt.
Die Imagewerte von Roller liegen unter dem Durchschnitt, so dass es zu einer besseren Platzierung nicht reicht.
Porta: Das Unternehmen ist nach seinem Firmensitz in Porta Westfalica benannt und erreicht bessere Imagewerte aber schlechtere Bekanntheitswerte als Roller.
Noch deutlicher wird dieses Phänomen bei Möbel Kraft auf Platz 7. Diejenigen, die Möbel Kraft kennen, bescheinigen dem Unternehmen ein sympathisches Auftreten und eine große Tradition.
Ein desolates Ergebnis erzielt Poco. Der Möbel-Discounter mit Sitz in Bergkamen landet trotz der viertgrößten Bekanntheit aufgrund der mit Abstand schlechtesten Imagewerte auf dem letzten Platz.
Fragen zur Methodik? Informationen gibt es hier.