
Bankenmarken:
Markenwert: Deutsche Bank und Commerzbank stürzen ab
Manipulationsvorwürfe und Milliarden-Strafen lassen den Markenwert der Deutschen Bank und der Commerzbank deutlich sinken. Im Ranking der 500 wertvollsten Bankenmarken der Welt gehören sie zu den größten Verlierern.
Die Deutsche Bank überraschte Analysten Ende Januar mit einer starken Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014. 1,7 Milliarden Euro Gewinn stehen in den Büchern, zu verdanken vor allem dem Investmentbanking.
Weniger glorreich ist dagegen die Entwicklung des Markenwertes. Denn da hat die Deutsche Bank 2014 deutliche Verluste hinnehmen müssen, ebenso wie die Marke der Commerzbank. Im aktuellen Ranking der "500 wertvollsten Bankenmarken der Welt" gehören die beiden Unternehmen zu den größten Verlierern. Im Ländervergleich rutschten die deutschen Banken insgesamt vom 9. auf den 10. Rang ab.
Das Ranking wird jährlich von der Londoner Markenbewertung Brand Finance in Kooperation mit dem Magazin "The Banker" erhoben. Es bildet die aktuellen Markenwerte ab, außerdem fließen in die Wertung auch Branchentrends und Hinweise auf die künftige Entwicklung ein. Zu beachten ist, dass der Stichtag für die Erhebung der 1. Januar 2015 war. Das starke Jahresergebnis der Deutschen Bank inklusive des 4. Quartals 2014 ist noch nicht im Ranking berücksichtigt.
Laut Brand Finance ist der Markenwert der Deutschen Bank um 19 Prozent auf 10,99 Milliarden US-Dollar gefallen. Im Vergleich zum Vorjahr verlor das Finanzhaus vier Plätze und landet nun auf Rang 19 im globalen Ranking. Den Markenwert der Commerzbank beziffert die Studie auf 2,75 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im globalen Vergleich liegt die Commerzbank auf Platz 75, im Vorjahr belegte sie noch den 59. Platz.
Schuld am sinkenden Markenwert der beiden Unternehmen seien unter anderem Milliardenstrafen für Manipulationen am Finanzmarkt, so die Studienautoren. Im Libor-Zinsskandal hat die Deutsche Bank bereits mehrere Milliarden an Strafe geleistet, laut Brand Finance sollen sich die Rückstellungen für weitere Strafzahlungen aktuell auf rund 3,2 Milliarden belaufen.
Die Commerzbank sieht sich mit Geldwäsche-Vorwürfen konfrontiert. Hier steht eine Strafzahlung von 800 Millionen Euro im Raum. Zudem machten strengere Finanzmarktregulierungen sowie die Sorge vor einem Wiederaufflammen der Euro-Krise den deutschen Banken zu schaffen, so die Analysten.
In Deutschland bleibt die Deutsche Bank die wertvollste Bankenmarke, gefolgt von der DZ Bank (Markenwert 6,316 Milliarden Euro), die im globalen Ranking Boden gut machte und sich von Rang 47 auf Rang 42 schob. Die Commerzbank kommt im deutschen Ranking auf Platz 3.
Mit dem Titel "wertvollste Bankenmarke der Welt" kann sich zum dritten Mal die US-amerikanische Wells Fargo schmücken. Sie konnte ihren Markenwert um 15 Prozent auf 34,92 Milliarden US-Dollar steigern. Auf dem zweiten Platz folgt mit einem Markenwert von 27,46 Milliarden US-Dollar die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC). Im vergangenen Jahr belegte sie noch Platz sechs im Ranking. Auf dem dritten Platz landet die britische HSBC mit einem Markenwert von 27,28 Milliarden US-Dollar.
Generell bilde das aktuelle Ranking einen Siegeszug der chinesischen Banken ab. In den Top 5 sind zwei chinesische Banken vertreten, in den Top 10 finden sich vier Banken aus dem Reich der Mitte. Die chinesischen Banken weiten ihre Aktivitäten stark auf andere Märkte aus und machen den etablierten westlichen Banken erstmals echte Konkurrenz.
Im Ländervergleich liegen die US-Banken immer noch auf Platz eins, gefolgt von China und Großbritannien. Allerdings konnten die US-amerikanischen Finanzinstitute ihren Markenwert nur um 4 Prozent steigern, während der kulmulierten Markenwert chinesischer Banken um 29 Prozent zulegte.