
Top-Personalien:
Matthias Körner verlässt Funke Mediengruppe
In Essen dreht sich das Personalkarussell. Das betrifft vor allem die Führungsriege der Regionalmedien in Berlin, Hamburg und NRW.

Foto: rtv
Beginnen wir mit Matthias Körner. Seit Ende 2014 war der 47-Jährige als Geschäftsführer für Tageszeitungen und Digitalmedien in der Funke Mediengruppe verantwortlich. Sein Reich erstreckte sich über Titel wie die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, die Westfälische Rundschau und Westfalenpost, Anzeigenblätter sowie Radiosender der Westfunkgruppe.
Nun soll Körner das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Das hat die Funke-Gruppe auf W&V-Anfrage bestätigt. Vor gut einem Jahr erst hatte Funke Medien NRW einen gattungsübergreifenden Vermarkter auf die Beine gestellt und Körner zum Interimschef berufen.
Matthias Körner war vor seiner Funke-Zeit Geschäftsführer der rtv media Group, Geschäftsleiter bei Bauer Media, nachdem er bei Axel Springer ausgebildet und BWL studiert hatte.
Nachfolger von Körner
Nach W&V-Informationen ist bereits ein Nachfolger von Körner gefunden worden: Thomas Kloß soll die Verlagsgeschäftsführung NRW übernehmen. Bisher war er Chefredakteur Online der Funke-Zentralredaktion in Berlin. Gemeinsam mit Jörg Quoos, dem Chefredakteur der Funke-Zentralredaktion, baute Kloß die Berliner Unit auf.
Nicht genug der Personalien. Schließlich hinterlässt ja auch Kloß eine Lücke in der Chefredaktion: Die soll mit Carsten Erdmann gefüllt werden. Er soll Chefredakteur Digital der Zentralredaktion von Funke werden. 14 Jahre lang war er Chefredakteur der Berliner Morgenpost.
Und genau diese Stelle wird Christine Richter besetzen. Die neue Chefredakteurin ist seit zehn Jahren bei der Berliner Morgenpost Journalistin, davor war sie bei der Berliner Zeitung.
Ove Saffes bisherige Posten verteilt
Weitere Top-Personalien ergeben sich daraus, dass Ove Saffe im April zum Geschäftsführer der Funke Mediengruppe berufen wurde. Damit wurden dessen einstigen Funktionen als Geschäftsführer der Berliner Morgenpost und des Hamburger Abendblattes frei. Die übernehmen Görge Timmer und Claas Schmedtje. Timmer, der seit zwei Jahrzehnten die Geschäfte des Berliner Wochenblatt Verlags verantwortet, wird die Berliner Mopo zusätzlich führen. Schmedtje, seit zwei Jahren Chef des BZV Medienhauses, darf zusätzlich das Hamburger Abendblatt verantworten.
Last not least wird Bodo Krause, der bisher Verlagsleiter des Berliner Wochenblatt Verlags war, Operations Manager der Berliner Morgenpost und Geschäftsführer beim BWV.