
Augmented Reality:
McDonald's lässt Nutzer virtuell Müll trennen
Die Fastfood-Kette McDonald's will seine Kunden mit einer Augemented Reality-App zum Umweltbewusstsein erziehen und sich grüner positionieren. Mittels vier Spielen sollen die Nutzer exemplarisch lernen, "wie sich McDonald's und seine Franchise-Nehmer für Umwelt und Gesellschaft engagieren".
Unzählige Marken springen derzeit auf den Nachhaltigkeits-Zug auf. Die Fastfood-Kette McDonald's will nun mit einer Augmented Reality-App seine Kunden zum Umweltbewusstsein erziehen und sich grüner positionieren. Mit der "McMission"-Anwendung sollen die Burger-Fans mittels vier Spielen exemplarisch lernen, "wie sich McDonald's und seine Franchise-Nehmer für Umwelt und Gesellschaft engagieren". "Mit McMission möchten wir unseren Gästen zentrale Nachhaltigkeitsaspekte spielerisch näherbringen", so Philipp Wachholz, Director Corporate Affairs bei McDonald's Deutschland.
Beim "Ökostrom-Spinning" geht es etwa um das Thema Energieversorgung, beim "Müll-Dunking" um die richtige Abfallentsorgung. Jede Mission besteht neben Informationen aus einem Spiel und einem Quiz. Um die Spiele zu beginnen, müssen sogenannte Auslöser per Smartphone eingescannt werden, beispielsweise eine Pommes-Frites-Verpackung oder ein Element in der Nachhaltigkeitsbroschüre in den Restaurantfilialen. Durch die Integration von Social Media können die Nutzer ihre Spiel-Ergebnisse über Facebook, Twitter und Google Plus teilen und die App weiterempfehlen. Die App wurde vom Dienstleister
Die App wurde gemeinsam mit Augmented Reality-Spezialisten Metaio entwickelt und in Kooperation mit den Agenturen LessingvonKlenze und Heye in München realisiert.