
Sportsponsoring:
Media-Markt weitet Fußballsponsoring massiv aus
Media-Markt baut bundesweit sein Sponsoring-Engagement im Profi-Fußball aus. Der Elektrohändler unterzeichnete Verträge mit sechs weiteren Clubs in allen drei Profiligen und plant für die kommende Saison national und regional eine breite Sponsoring-Initiative.

Foto: FC Ingolstadt 04 TV / Screenshot
Media-Markt baut bundesweit sein Sponsoring-Engagement im Profi-Fußball aus. In der nun startenden Saison 2016/2017 ist der Elektrohändler Partner von 16 Clubs in allen drei Profiligen.
Neue Verträge hat Media-Markt mit den Bundesligaaufsteiger SC Freiburg und RB Leipzig, in der 2. Bundesliga mit DSC Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden sowie in der 3. Liga mit Hansa Rostock und Rot-Weiß Erfurt unterzeichnet. Außerdem wurden die zuletzt ausgelaufenen Einjahresverträge mit dem 1. FC Köln und dem VfB Stuttgart verlängert. Der Konzern mit Hauptsitz in Ingolstadt ist seit 2015 außerdem Haupt- und Trikotsponsor des FC Ingolstadt 04 sowie Partner von neun weiteren Bundesligisten.
Das Unternehmen will mit der Sponsoring-Initiative unter dem Motto "Fußballvergnügen für ganz Deutschland" die eigene Marke weiter stärken. "Wir haben eine erfolgreiche erste Saison im Fußball-Sponsoring hinter uns. Unsere Strategie ist voll aufgegangen: Media-Markt und die Begeisterung für Fußball – das passt nicht nur hervorragend zusammen, sondern zahlt auch hervorragend auf die Markenpositionierung von Media-Markt ein, die in ihrem Kern für Vergnügen und Begeisterung beim Einkaufserlebnis ihrer Kunden steht", sagt Wolfgang Kirsch, CEO Media-Saturn Deutschland.
"Wir wollen über unsere Fußball-Aktivitäten die Fans gewinnen, ihnen emotional aufgeladene Mehrwerte bieten und die Markenwerte von Media-Markt nachhaltig transportieren", so Kirsch. Profitieren davon sollen auch die 266 Märkte, die Media-Markt bundesweit betreibt. Sie werden intensiv in die nationalen Sponsoring-Maßnahmen eingebunden. Mit der Unterstützung der Vereine will der Händler die regionale Kundenbindung stärken, geplant sind eigene Aktivierungskonzepte für jeden Club und die Media-Märkte der jeweiligen Region.
Eine breite Werbekampagne in TV, Print, Online, Mobile und Webradio begleitet die Sponsoring-Aktivitäten. Im TV schaltet Media-Markt unter anderem Spots in der "ARD-Sportschau" und übernimmt das Presenting von "Alle Spiele, alle Tore" bei Sky; hinzu kommen Belegungen im Webradio-Bereich bei Sport1.fm. Online tritt Media-Markt unter anderem als Presenter des Grimme-Preis prämierten Livetickers des Fußballmagazins "11 Freunde" auf, im Mobile-Bereich zudem in der Kicker- und der Onefootball-App.
Mit diesen Clubs hat der Konzern Sponsoring-Vereinbarungen geschlossen, die unter anderem LED-Bandenwerbung, Promotionaktionen in und vor den Stadien, Ticket-Pakete und weitere lokale Werbemöglichkeiten beinhalten:
1. Bundesliga: FC Ingolstadt 04, Hamburger SV, Borussia Dortmund, FC Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln, Eintracht Frankfurt, Hertha BSC Berlin, TSG 1899 Hoffenheim, RB Leipzig sowie SC Freiburg.
2. Bundesliga: DSC Arminia Bielefeld, Dynamo Dresden und VfB Stuttgart
3. Liga: Hansa Rostock, Rot-Weiß Erfurt.
Während der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich hat Media-Markt erstmals mit Nationalspieler Mario Götze geworben. Und leistete sich Online-Spots mit den Spielerfrauen Cathy Hummels, Ann-Kathrin Brömmel und Scarlett Gartmann.