Online mache Media-Saturn heute rund acht Prozent seines Umsatzes. Der Anteil wachse, sagte Kirsch. Im Laden vor Ort könnten die Kunden zwischen 20.000 und 100.000 Artikel direkt in Augenschein nehmen - das Online-Angebot des Konzerns umfasse 130.000 Artikel. Preisunterschiede zwischen Laden- und Internet-Angebot werde es bald nicht mehr geben. Im Wettbewerb mit dubiosen Billiganbietern wolle Media-Saturn mit Zuverlässigkeit punkten - der Kunde bekomme die Ware, Garantieversprechen würden erfüllt. "Wir lassen uns nicht auf einen Preiswettbewerb mit jedem ein", sagte Kirsch.

Der Markt hat mit dem neuen Streaming-Dienst Apple Music nochmal an Dynamik gewonnen. Das neue Portal soll Media-Saturn seinen Anteil am Geschäft mit Download- und Streaming-Diensten sichern. Die Ziele sind hoch gesteckt. „Als der mit Abstand größte Händler von Entertainmentprodukten liegt es auf der Hand, dass wir uns auch beim Vertrieb von digitalem Content als der führende Anbieter am Markt positionieren wollen“, sagt Wolfgang Kirsch. Die Bündelung der digitale Angebote sei "ein logischer Schritt", so Kirsch. Und: "Juke ist unser eigener digitaler Dienst, den kein anderer Elektrofachhändler bieten kann."

So funktioniert Juke: Die Songs können Nutzer kaufen (ab 0,69 Cent) oder über eine Streaming-Flatrate abrufen. Kosten pro Monat: 9,99 Euro, das verlangen auch Apple oder Spotify. Filme und Serien können über Juke ausgeliehen oder gekauft werden. E-Books, Softwareprodukte und PC-Games gibt es nur zum Kauf. Die kostenlosen Juke-Apps stehen ab Anfang August über den Google Play-Store und den iOS App Store sowie für Smart-TVs und Google Chromecast zur Verfügung. 

Die Agentur Plantage Berlin begleitet den Start von Juke mit einer umfangreichen Kommunikationskampagne, die derzeit in Planung ist. Sie verantwortet auch die Strategie zur Repositionierung der Marke. Um Social Media kümmert sich VI Knallgrau, um die Mediaplanung die Agentur Mediaplus/PlanNet. Für PR ist die Hamburger Agentur Faktor 3 verantwortlich. (dpa/fs)


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.