
Mediensplitter: Was sonst noch in der Branche passiert
Hape begeistert die ZDF-Granden, die ARD springt bei der Degeto in die Bresche und der "Trierische Volksfreunde" beglückt die Shopper: Was sonst noch in der Medienbranche passiert ist.
ZDF. Kann sich über Hape Kerkelings Einstand freuen: Mit 5,55 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 17,0 Prozent bei den Zuschauern gesamt startete am Sonntagabend die "Terra X"-Reihe "Unterwegs in der Weltgeschichte - mit Hape Kerkeling". Auch die Jüngeren waren interessiert: 1,7 Millionen der 14- bis 49-Jährigen (13,4 Marktanteil) schalteten um 19.30 Uhr ein.
ARD. Greift ihrer Filmtochter Degeto unter die Arme. Um die Zahlungsfähigkeit der Firma zu sichern und um "sämtliche eingegangenen Verpflichtungen für Produktionsvorhaben" zu erfüllen, halte man sich an alle bestehenden Verträge mit den Produzenten, teilen die ARD-Intendanten nach einer Sitzung in Frankfurt am Montag mit. Die Degeto kauft für die ARD Lizenzproduktionen aus dem Ausland ein und vergibt Projekte an inländische Produzenten. Damit werde "die überplanmäßige Auftragsvergabe bei der Degeto keine negativen Auswirkungen auf bestehende Verträge mit Produzenten haben, den Produktionsfirmen soll dadurch Planungssicherheit gegeben werden", heißt es. Die Degeto hat in den Jahren 2010 und 2011 mehr Programm als ursprünglich geplant und in den Etats vorgesehen in Auftrag gegeben. Wie es zu dieser laut ARD "überplanmäßigen Auftragsvergabe" an die Produzenten gekommen sei, werde gegenwärtig von einer Prüfgruppe unter dem Vorsitz des Hessischen Rundfunks untersucht; wie W&V schon vorab berichtet hat. Neu ist: Auch externe Wirtschaftsprüfer werden dazu herangezogen. Erste Ergebnisse dieser internen und externen Untersuchung sollen voraussichtlich im Dezember vorliegen.
"Trierischer Volksfreund". Tut sich mit Logistikriese Hermes zusammen und verschickt künftig auch Pakete. Partner ist die Logistikgesellschaft des Medienhauses Trierischer Volksfreund, die bisher Zeitungen, Briefe oder Prospekte versendet. Da über das Internet (e-commerce) und das Fernsehen (Teleshopping) immer mehr geordert wird, sieht der Verlag ein neues Geschäftsfeld erwachsen und auch bessere Verdienstmöglichkeiten für Zusteller entstehen.
Metropolitan 2011. Die 15 potenziellen Preisträger des diesjährige Regional-TV-Preises stehen fest - in fünf Kategorien. Die tatsächlichen Gewinner im Wettbewerb um die besten Programme des privaten Regional-Fernsehens in Deutschland werden am 31. Oktober in Hamburg im Rahmen einer festlichen TV-Gala bekannt gegeben. Dort werden die Preisträger gewürdigt von den Laudatoren Reinhold Beckmann, Wolfram Kons, Miriam Pielhau, Helmut Thoma und Ulrich Wickert. Der Metropolensender Hamburg 1 ist Gastgeber der Veranstaltung im Theater Kehrwieder in der Speicherstadt, unterstützt von den Medienanstalten in Hamburg/Schleswig-Holstein und in NRW. Die Beiträge können online eingesehen werden.