
Mediensplitter: Was sonst noch in der Branche passiert
Gruner tauft seine Verlage um, Markus Kavka zieht mit seiner Musikshow um und "Ocean7" fährt in einem neuen Hafen rum: Was sonst noch in der Medienbranche passiert ist.
Gruner + Jahr. Der Zeitschriftenverlag gibt seinen Verlagsgruppen im Zuge von deren Umbau neue Namen. Auslöser ist der Wechsel von Volker Breid, der die Gruppe Frauen/Familie/People geführt hatte, zur Motor-Presse Stuttgart. Sein Ressort wird nun auf die Verlagsgeschäftsführer Julia Jäkel (bisher für die Gruppe Exklusive & Living verantwortlich) und Thomas Lindner (bisher Stern/Geo/Art) verteilt. Lindners Gruppe heißt künftig "Agenda" und umfasst die Titelfamilien Stern, Geo, Art, Eltern, P.M. sowie das Heft "Wunderwelt Wissen" und die Titel der Münchner Entertainment Media GmbH. Bei Jäkels neuer Gruppe "Life" sind die Brigitte-Familie und die Weeklies "Gala" und "Grazia" angesiedelt sowie die Wohntitel (u.a. "Schöner Wohnen", "Living at home"), die Food-Marken (u.a. "Essen & Trinken", "Beef"), die National-Geographic-Gruppe, "11 Freunde" und die CP-Unit Corporate Editors.
ZDFkultur. Holt die Musiksendung "Number One!" mit Markus Kavka. Das Interview- und Porträtformat, früher bei Kabel eins zu sehen, läuft ab 3. September zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr wöchentlich. In "Number One!" trifft der ehemalige MTV-Moderator und Musikjournalist Rock- und Popstars. Die Musikshow soll künftig auch im ZDF-Hauptprogramm gezeigt werden. Ab 4. März moderieren zudem Charlotte Roche und Jan Böhmermann die Talkshow "Roche & Böhmermann". Der digitale Spartensender ZDFkultur ist im Mai 2011 aus dem Theaterkanal hervorgegangen. Der Sender will in diesem Jahr verstärkt die unter 30-jährigen Zuschauer ansprechen.
Viacom. Macht Daniel Reszka ab sofort zum Vice President Programming & Content Entertainment bei Viacom International Media Networks. Er verantwortet auf dem neu geschaffenen Posten die Programmstrategien aller Entertainmentkanäle in Nordeuropa, wie etwa alle Comedy-Central-Sender in den Niederlanden, Schweden, Deutschland, Österreich, Schweiz und Polen sowie Viacom Blink in Polen. Bodo Braun übernimmt zudem die Position des Acquisitions Director Comedy Central North.
Quarto Media. Kauft die Wassersport-Titel "Segel Journal", "Ocean7" und "Yachting Swissboat". Die GmbH übernimmt die Zeitschriften vom Maximilian Verlag (Tamm Media). Quarto Media bringt bereits "Meer & Yachten" heraus.. Hinter dem Verlag steht unter anderem Print-Manager Christian Schmidt-Hamkens, der zuletzt bei Jahr Top Special ähnliche Fachzeitschriften herausgegeben hat.
RBB. Baut angesichts sinkender Marktanteile sein Fernsehprogramm um und will mehr Sendeplatz für regionale Reportagen und Dokumentationen schaffen. Im Zuge der Reform entfällt dabei unter anderem die wöchentliche Talkrunde "Klipp & Klar". Nach dem Rückgang des RBB-Marktanteils von 6,8 Prozent (2010) auf 6,1 Prozent im vergangenen Jahr wolle der Sender sein Programm klarer strukturieren und je nach Wochentag thematische Schwerpunkte setzen, heißt es.
RTL. Kann mit dem vermeintlichen Liebesglück von "Bachelor" Paul und Anja im Finale der Show gegenüber König Fußball punkten. 3,45 Millionen 14- bis 49-Jährige sind dabei gewesen – und haben mit 24,6 Prozent Marktanteil zum Abschluss der Staffel auch noch den besten Wert verschafft. Das Sat.1-Chamipons-League-Spektakel FC Basel versus Bayern München mit der bitteren Niederlage der Münchner hat nur 2,99 Millionen junge Fans gezählt. Und das, obwohl "Bild" nun enthüllt, dass das Finale von "The Bachelor"-Finale bereits im November abgedreht worden ist und Anja dem guten Paul längst den Laufpass gegeben hat...
Unitymedia. Das Zusammengehen mit Kabel BW unter dem Dach von Liberty Global zahlt sich aus: Wie Kabel BW am Donnerstag mitteilt, wächst der gemeinsame Umsatz dank steigender Abonnentenzahlen im vergangenen Jahr um zehn Prozent auf mehr als 1,6 Milliarden Euro. Gemeinsam gewinnen Unitymedia und Kabel BW 737.000 neue Abonnenten für Internet, Telefonie und Kabel-TV. Kabel BW hat Ende des Jahres 2,4 Millionen Kunden, Unitymedia 4,5 Millionen. Technisch erreichbar über das Kabelnetz der beiden Unternehmen sind 12,4 Millionen Haushalte in NRW, Hessen und Baden-Württemberg.
Sony Pictures Television Deutschland. Baut seine Verbreitung in der Schweiz aus. Der Action- und Entertainment-Sender AXN startet ab 1. März auf Sunrise TV in gewöhnlicher digitale SD-Qualität, aber auch im hoch auflösenden HD. Swisscom TV bietet AXN ebenfalls in HD-Qualität an und präsentiert erstmals den Anime-Sender Animax dem Schweizer Publikum.