
Neue DFL-Strategie:
Mehr Bundesliga fürs Ausland: Anpfiff auf Youtube
Ab sofort beschickt die DFL einen eigenen Bundesliga-Youtube-Kanal mit deutschen Fußball-Highlights - in Richtung USA, Japan, Russland, Polen.
Jahrelang hat die Deutsche Fußball-Liga (DFL) ihre schützende Hand über Bundesliga-Inhalte gehalten und für den deutschen Markt nicht gewolltes Filmmaterial von Youtube entfernen lassen. Jetzt nutzt der Dachverband des deutschen Profi-Fußballs die weltweite Bewegtbildplattform für eigene Zwecke: "Die DFL Deutsche Fußball Liga baut ihre internationalen Medien Angebote mit einem eigenen Youtube-Kanal weiter aus", teilen die Frankfurter am Donnerstag mit. Unter youtube.com/bundesliga können Fans im Ausland ab sofort "spektakuläre Szenen, tolle Tore und witzige Videos sehen", wie es heißt. Um den deutschen Rechtepartnern wie ARD, "Bild" und natürlich dem Großabnehmer Sky nach wie vor nicht in die teuer bezahlte Parade zu fahren, steht das YouTube-Angebot im deutschsprachigen Raum nicht zur Verfügung – "aus lizenzrechtlichen Gründen", wie es in DFL-Deutsch heißt.
Vor allem für Fans in den USA, Japan, Russland und Polen senden die Frankfurter übers Internet, alles Länder, in denen Youtube laut DFL "gerade bei jungen Fans" eine große Bedeutung habe. Über Lizenzen fürs Free- und Pay-TV ist der deutsche Profi-Fußball in allen 209 Fifa-Mitgliedsländern bereits zu sehen; das neue Angebot solle die bestehenden Medien-Partnerschaften "optimal ergänzen", teilt der Verband mit.
Konzept des DFL-Auftritts auf der internationalen Social-Web-Bühne: Im offiziellen Youtube-Kanal finden sich aktuelle Highlight-Szenen, ausführliche Videos zu den deutschen und internationalen Stars oder auch "unvergessliche Momente aus der bewegenden Bundesliga-Geschichte". Es gibt eine eigene Redaktion für den Kanal – bei der DFL-Tochter DFL Digital Sports in Köln. Das Team produziert täglich neue Clips mit englischsprachigem Kommentar. Wöchentlich gibt es demnach rund 20 verschiedene Beiträge, die Fans in unterschiedlichen Ländern individuell ansprechen sollen.
"Es wird eine umfassende Vernetzung mit den bereits bestehenden digitalen Angeboten wie bundesliga.com und länderspezifischen Web Sites geben", kündigt Jan Lehmann an, bei der DFL Direktor für Strategisches Marketing und Produktmanagement.