
Motorpresse-Leserwahl: VW-Konzern baut die besten Autos
In der Leserwahl "Die besten Autos 2011" des Magazins "Auto Motor und Sport" setzt sich der Volkswagen-Konzern mit seinen Marken VW und Audi souverän an die Spitze. Porsche und Opel gehen leer aus.
Der VW-Konzern hat 2010 die besten Autos in Deutschland gebaut. Dies finden zumindest die 93.000 Leser der "Auto Motor und Sport", die in der Leserwahl "Die besten Autos 2011" Modelle von VW und Audi in je vier Kategorien an die Spitze gewählt haben. Je zwei erste Plätze schafften die BMW Group und Mercedes-Benz.
Die Auszeichnung wird in insgesamt zehn Kategorien (jeweils unterteilt in Gesamt- und Importwertung) aus 315 derzeit auf dem deutschen Markt erhältlichen Modellen gewählt. Der Verlag Motorpresse Stuttgart kürte die Sieger am Donnerstag vor über 400 Automanagern.
Großer Gewinner der Leserwahl ist die Marke Audi, die einen Podiumsplatz mehr erringen konnte als im Vorjahr. Der neue Audi A1 erreichte auf Anhieb eine Zustimmung von 43,1 Prozent der Leser und verdrängte damit den Dauersieger VW Polo vom Spitzenplatz. Weitere Siegermodelle stellt Audi mit der Modellreihe A4/A5 in der Mittelklasse, dem R8 Spyder bei den Cabrios und dem Q5 in der Geländewagen-Wertung.
VW schaffte erste und zweite Platzierungen in insgesamt sechs Kategorien. Die Marke setzte sich mit dem Golf in der Kompaktklasse und mit dem Multivan bei den Vans durch. Hinzu kommen zwei zweite Plätze für den Polo und den Sharan. Zwei weitere Siege errang der Konzern in der Wertung der Importmarken mit dem Škoda Superb, der Seat Alhambra siegte zum ersten Mal in der Van-Klasse für Importeure. Hinzu kommen zwei zweite Plätze für den Škoda Fabia (Kleinwagen) und den Škoda Octavia (Kompaktklasse).
In der Luxus-Klasse setzte sich die S-Klasse von Mercedes-Benz wieder knapp vor dem Vorjahressieger Audi A8 an die Spitze. Der Flügeltürer SLS AMG wiederholte seinen Sieg in der Kategorie der Sportwagen. Dagegen schaffte die E-Klasse, die 2010 noch die obere Mittelklasse anführte, nur noch einen zweiten Rang, hinter dem BMW Fünfer, der mit 41,3 Prozent Zustimmung einen Sieg verbuchte. Die BMW Group feiert zudem einen zweiten Sieg mit dem Mini, der sich erneut bei den Minicars vor dem Fiat 500 durchsetzen konnte.
Kein Sieg dagegen für Porsche: Die Sportwagenschmiede musste sich nach dem Vorjahressieg für den Panamera in der Luxusklasse 2011 mit dem dritten Platz zufrieden geben. Auch der Porsche 911 Carrera rangiert zum wiederholten Male hinter dem Mercedes Flügeltürer. Auf dem zweiten Platz landete auch das 911er Cabrio, allerdings knapp hinter dem Audi R8 Spyder.
Auf wenig Sympathie stoßen die Modelle der deutschen Marken Ford und Opel. Ford musste sich in der Minicar-Wertung mit einem vierten Platz für den Ford Ka begnügen, ebenfalls Rang 4 schaffte der Fiesta bei den Kleinwagen. Den einzigen Podestplatz erreichte Ford mit dem S-Max und Rang 3 in der Van-Klasse. Wenig Freude auch bei Opel. Die Rüsselsheimer konnten 2011 überhaupt keinen Podestplatz erreichen. Der Corsa liegt nur auf Rang 4 bei den Kleinwagen, der Astra landete auf Platz 5 in der Kompaktklasse und selbst das Flagschiff Insignia musste sich mit einem fünften Rang in der Mittelklasse begnügen.
Die erfolgreichsten Importmarken in diesem Jahr sind Alfa Romeo und Ferrari mit jeweils zwei Siegen. Alfa Romeos Mito (Kleinwagen) verteidigt sein Vorjahresergebnis, der neue Giuletta schafft auf Anhieb den Sieg in der Kompaktklasse. Ferrari baut aus Lesersicht die besten Sportwagen und Cabrios unter den Importeuren. Der Ferrari 458 Italia konnte dabei den Aston Martin DB9/DBS auf Platz 2 verdrängen. Der Ferrari California siegte knapp in der Cabrio-Wertung vor dem Aston Martin DB9/DBS. Je eine Top-Platzierung in der Importwertung erreichten Mini (Kleinstwagen), Škoda Superb (Mittelklasse), Jaguar (Obere Mittelklasse), Aston Martin (Luxusklasse), Range Rover (Geländewagen) und Seat (Vans).
Der italienische Autohersteller Fiat wurde außerdem am Donnerstag für die Entwicklung des so genannten Twinair-Motors mit dem Paul-Pietsch-Preis ausgezeichnet.
Zum 125. Geburtstag des Automobils am 29. Januar 2011 erscheint die Ausgabe 4/2011 von "Auto Motor und Sport" übrigens als Jubiläumsheft in hochwertiger Aufmachung.