
Möpse, Affen, Kühe: So schlagen sich die EM-Orakel der Medien
Joyce frisst für Deutschland, Schröte trippelt für Jogi Löws Jungs, Yvonne hält es eher mit den "Käsköppen": Die Medien treten zur Uefa Euro 2012 mit den verschiedensten Tier-Orakeln gegeneinander an. Ein Einblick von W&V Online.
Krake Paul hat das Tierorakel zur Fußball-WM 2010 salonfähig gemacht – ohne sein Urteil ging gar nix. Die deutschen Medien haben sich zur Uefa Euro 2012 in Polen und der Ukraine davon inspirieren lassen und die unterschiedlichsten Säuger, Reptilien oder Tiefseetiere für die Tipp-Runden in Stellung gebracht. Die "Welt“ hat eine Schildkröte, Radio Ton eine Affendame, das "Wallstreet Journal“ seinen Mops – und die "Handelsblatt“-Online-Redaktion lässt ebenfalls ein ganz persönliches sowie passendes EM-Orakel tippen: Kassandra, die Heuschrecke.Sogar Frauenzeitschriften wie Gruners "Brigitte" mischen mit.
W&V Online hat am Morgen nach dem zweiten Sieg der Deutschen in der Vorrunde der EM einen kleinen Check der Orakel vorgenommen. Und siehe da: Überwiegend richtig lagen die Tierchen beim Fressen, Wackeln, Springen mit ihren Tipps für einen Sieg von Jogi Löws Jungs gegen die Holländer. Als totaler Versager erweist sich bislang eigentlich nur die Kuh Yvonne. Das beharrliche Tierchen, das nach seiner weltberühmten Flucht durch bayerische Wälder im niederbayerischen Deggendorf grast, hat für die deutsche Nationalelf bisher zwei Niederlagen erfressen. Patensender Bayern 3 in Erklärungsnot....
Zur Info: Im TV wird wenig orakelt, dafür mehr Quote gemacht. Den 2:1-Sieg der deutschen Nationalmannschaft über das Team der Niederlande haben am Mittwochabend fast drei Viertel aller Zuschauer gesehen: 27,22 Millionen Menschen haben vor den Bildschirmen gesessen – bei einem Marktanteil von 74,9 Prozent für das ZDF. In der jungen Zielgruppe haben sogar glatte 80 Prozent der Zuschauer das Zweite ab 20.45 Uhr eingeschaltet. Und: Noch nie zuvor haben so viele Menschen ein Fußballspiel im ZDF-Livestream abgerufen wie am Mittwoch. Einer ersten Auswertung des Zweiten zufolge gab es in der Spitze 280.000 zeitgleiche Zugriffe pro Minute. Die absolute Zahl dürfte deutlich höher liegen, so die Mainzer.
In der Bildergalerie finden Sie eine kleine Auswahl der Tierorakel deutscher Medien.