Wir würden kein einzelnes Unternehmen hervorheben. Das herkömmliche lineare Fernseher ist sicherlich ein zentraler Rivale.Aber dann auch die Internet-Piraterie unter jüngeren Nutzern.

Wird klassisches lineares TV aussterben?

Ja, auf jeden Fall. Ich schätze, über einen Zeitraum von 20 Jahren. Selbst Sport-Übertragungen werden dann über Apps aus dem Internet laufen. Sie werden Kamera-Perspektiven aussuchen und sich auf einzelne Spieler oder Teams konzentrieren können.

Heißt das, wir werden irgendwann eine Fußball-WM bei Netflix sehen?

Nein, das ist zu teuer. Der Wettbewerb um die Sportrechte ist zu heftig. Wir konzentrieren uns auf längere Zeit auf Filme und Serien.

In Deutschland bekommen die Zuschauer viel mehr frei empfangbares TV geboten als in vielen anderen Ländern. Für viele ist es seit Jahrzehnten üblich, sich um 20.15 Uhr ein Fernsehprogramm auszusuchen. Wie wollen Sie dagegen ankommen?

Früher war es auch üblich, Pferde als Fortbewegungsmittel zu nutzen - und dann haben die Menschen festgestellt, dass es mit Autos viel bequemer ist. Genauso gehen wir davon aus, dass sich der Komfort, nicht mehr vom Fernsehprogramm abhängig zu sein, durchsetzen wird.

Im Netflix-Programm finden sich zum Start neben exklusiven Inhalten auch viele Filme und Serien, die man bei anderen Anbietern zu sehen bekommt. Haben Sie genug einzigartiges Programm, um sich abzuheben?

Ich glaube, ja. In jedem Markt versuchen wir, nach dem Start besser zu werden. Wir lernen daraus, was die Menschen gerne sehen und fügen dann entsprechend Inhalte hinzu. Wir haben auch ein Auge darauf, welche Raubkopien über Dienste wie Bittorrent heruntergeladen werden.

Ist es ihr Ziel, die Marktführung zu übernehmen?

Es geht nicht so sehr darum, ob man Erster, Zweiter oder Dritter ist. Wir haben in den USA etwa ein Drittel der Haushalte als Kunden. Wir hoffen, in Deutschland diese Marke in fünf bis sieben Jahren zu erreichen.

Haben Sie europäischen Datenschutz-Sorgen nach den Snowden-Enthüllungen berücksichtigt?

Wir haben unsere Europa-Zentrale in den Niederlanden angesiedelt, einem Land, das wie Deutschland strikte Datenschutz-Bestimmungen hat. Wir verkaufen keine Werbung und keine Daten der Nutzer an Anzeigen-Netzwerke. Wir nutzen die Informationen nur dazu, die Empfehlungen zu personalisieren.

Wie haben Sie die Serie "House of Cards" ins Programm bekommen, die Rechte für die doch eigentlich an andere Anbieter verkauft worden waren?

Es war nur eine Frage des Geldes.

Werden Sie auch eigene Inhalte in Deutschland produzieren?

Auf jeden Fall. Es ist Teil unseres Vorgehens. In den nächsten paar Jahren werden wir zunächst den Markt besser kennenlernen.

Vielleicht eine Art "Tatort" aus dem Hause Netflix?

Wir werden sehen.

Haben Sie schon einmal einen "Tatort" gesehen?

Antwort: Nein.

Viele Filme auch in ihrem Angebot sind schon mehrere Jahre alt, ist es absehbar, dass die Rechteinhaber neue Blockbuster schneller in Streaming-Dienste lassen?

Sie machen es, wenn wir ihnen genug Geld bezahlen. Dafür brauchen wir Größe am Markt, um mehr Geld für Gebote zu haben.

Würden Sie auch den Kauf von Konkurrenten ins Auge fassen, um schneller mehr Gewicht und Geld zu bekommen?

Wir haben in 15 Jahren keine solchen Zukäufe gemacht und haben das auch nicht vor.