
WDR Mediagroup:
Nicht nur Vorgruppe der "Tagesschau": Vince Ebert macht Youtube schlau
Die WDR Mediagroup startet einen Youtube-Wissens-Channel - mit extra produzierten Clips der ARD-Vorabendreihe "Wissen vor acht - Werkstatt" mit Vince Ebert.
Vince Ebert vergrößert seinen Wirkungskreis: Unter dem Titel "Neues aus der Werkstatt" hat das WDR-Tochterunternehmen WDR Mediagroup einen unabhängigen Youtube-Channel für sein ARD-Vorabendformat "Wissen vor acht - Werkstatt" platziert. Die Kölner wollen so mit der im eigenen Haus produzierten Programm-Marke vor allem "jüngeren Nutzern das Thema Wissen und Wissenschaft zielgruppengerecht" vermitteln. Für Youtube steigt Physiker und Kabarettist Ebert extra in die Bütt: Dort sind exklusiv gedrehte Wissens-Clips abrufbar. Hinzu kommen ausgewählte Folgen des beliebten Originalformates aus dem ARD-Vorabend kurz vor der "Tagesschau". Begleitet werde der Start des neuen Angebotes mit einer Viral-Kampagne sowie umfangreichen Social-Media-Maßnahmen, heißt es. Hier ein Beispiel für die lebensnahen Tipps aus der Ebert'schen Werkstatt:
Seit 2008 produziert die WDR Mediagroup "Wissen vor acht" für den ARD-Vorabend. Zur Vorgruppe der "Tagesschau" zählen neben Urvater und Wissenschaftsmoderator Ranga Yogeshwar die Spin-offs mit Vince Ebert ("Wissen vor acht - Werkstatt"), Anja Reschke ("Wissen vor acht - Zukunft") und jüngst Thomas D ("Wissen vor acht - Natur").
"Mit dem Youtube-Channel folgen wir unserer Strategie, Programm-Marken mit neuen Produkten auf digitale Plattformen zu verlängern", erläutert Michael Loeb, Geschäftsführer der WDR-Tochter. So könne man zudem "klassische TV-Marken" stärken. Loeb weiter: "Neben der linearen TV-Ausstrahlung und den Angeboten in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken können wir über die kommerzielle Verwertung zusätzliche Zielgruppen auf weiteren Plattformen abholen." Dies sei nicht zuletzt mit Blick auf junge Zielgruppen wichtig, die ihr Mediennutzungsverhalten zunehmend verändern, meint Loeb abschließend. Die WDR Mediagroup stand auch als Initiator hinter dem geplanten Video-on-Demand-Portal Germany’s Gold, das wegen hoher Auflagen des Kartellamts nun doch nicht realisiert wird.