
Noch mehr elektronische Konkurrenz für Bücher
2010 wird das Jahr der E-Book-Reader –zumindest, wenn es nach den Hardwareherstellern geht. Auch Microsoft stellte bei der CES in Las Vegas ein Modell vor.
Nach Amazons Kindle und einem elektronischen Lesegerät aus dem Hause Sony ziehen weitere Hardware-Riesen nach: Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas hat Samsung zwei E-Book-Reader vorgestellt: das Modell E6 mit einem Sechs-Zoll-Bildschirm und das E101 mit einer Display-Größe von zehn Zoll. Die Geräte sollen noch im ersten Quartal 2010 in den USA auf den Markt kommen und 399 beziehungsweise 699 Dollar kosten.
Auch ein Tablet-PC von Microsoft soll E-Books aufs Display bringen. Das hat Microsoft-Chef Steve Ballmer in seiner Keynote zur Messeeröffnung verlauten lassen. Damit kam Ballmer dem Erzrivalen Apple zuvor, aus dessem Haus für Ende Januar mit einem Tablet-Computer gerechnet wird, berichtet ein Blog der New York Times. Produziert werden Microsofts tragbare Stift-PCs von Hewlett Packard.
Unterdessen hat Amazon angekündigt, dass sein E-Book-Reader Kindle DX künftig weltweit zur Verfügung steht. Das Gerät verfügt über ein Display von 9,7 Zoll. Das ist zweieinhalb Mal so groß wie der Bildschirm des kleineren Bruders Kindle, der seit 19. Oktober in Deutschland bestellt werden kann.
Auf der Consumer Electronic Show (CES) stellt Microsoft-Chef Steven Ballmer den Tablet-PC vor.