WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Online-Kiosk teilt die Verlagswelt

Bertelsmann sucht Partner für seinen geplanten Online-Kiosk. Konkurrent Axel Springer zeigt Interesse, ebenso wie die WAZ, DuMont und der Spiegel Verlag. Die Großverlage Burda und Bauer winken hingegen ab.

Text: Gregory Lipinski

1. März 2010

Bertelsmann-Chef Hartmut Ostrowski stößt bei seinem geplanten Online-Kiosk für Zeitungen, Zeitschriften und Bücher bei einigen Großverlagen auf geteiltes Interesse. Zu den Befürwortern gehören beispielsweise der Berliner Konkurrent Axel Springer. "Wir beobachten das mit Interesse und sind grundsätzlich offen für neue Entwicklungen“, sagt Unternehmenssprecher Tobias Fröhlich.

Ebenfalls Interesse zeigt offenbar die WAZ-Gruppe. Geschäftsführer Bodo Hombach hatte sich gemeinsam in einem Appell mit G+J-Boss Bernd Buchholz dafür stark gemacht, dass beim Thema E-Kiosk die Verlage gemeinsame Wege gehen sollten. Aber auch der Spiegel Verlag sowie das Kölner Verlagshaus M.DuMont Schauberg sig­nalisieren Interesse – allerdings unter bestimmten Bedingungen.

In der Branche ist nicht jeder über das Anteilsprinzip, das Bertelsmann vorgeschlagen hat, glücklich. 51 Prozent für Bertelsmann und der Rest für die Beteiligten, das sei nicht akzeptabel. Als Ideallösung wünscht man sich ein Modell, an dem alle proportional beteiligt sind. Diskutiert wird auch ein sogenanntes Apple-Modell, nach dem der Betreiber 30 Prozent Anteil erhält und 70 Prozent an den Contentlieferanten gehen.

In einem Punkt sind sich alle einig: Das Modell soll schnell umgesetzt werden. Fraglich ist aber derzeit noch, ob das neue Konstrukt kartellrechtlich genehmigt wird. "Je nach Ausgestaltung der Beteiligungen an der Betreibergesellschaft, die sich derzeit in Gründung befindet, prüfen wir die Notwendigkeit einer Anmeldung“, sagt eine Sprecherin der G+J-Tochter Deutscher Pressevertrieb (dpv). Dieser will mit der Buchklubsparte Direct Group die neue Servicegesellschaft gründen. Ein Sprecher verweist darauf, dass dies möglicherweise ein Thema für Brüssel sei.

Eine deutliche Absage erteilt Burda Media. "Es gibt derzeit keine Gespräche“, heißt es dort. Auch Bauer-Geschäftsführer Andreas Schoo winkt ab. "Das Thema ist für uns nicht relevant, da zum jetzigen Zeitpunkt keine wirtschaftliche Perspektive zu erkennen ist“, erklärt der Verlagsmanager. Der Begriff "Online-Kiosk“ scheine für ihn "schon ein Widerspruch in sich zu sein“.

(gl/lip)


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Gregory Lipinski

30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.