
Pforzheim in einer Woche: "Place to be" für internationale Design-Talente
In gut einer Woche ist es wieder soweit: junge internationale Design-Talente werden zwischen dem 15. und 18. November 2011 gemeinsam mit deutschen Design-Newcomern neue Denk- und Designansätze sowie Visionen entwickeln – für Pforzheim.
In gut einer Woche ist es wieder soweit: junge internationale Design-Talente werden zwischen dem 15. und 18. November 2011 gemeinsam mit deutschen Design-Newcomern neue Denk- und Designansätze sowie Visionen entwickeln – für Pforzheim. Eine Stadt, die sich auch in der internationalen Wahrnehmung zunehmend als "Place to be“ für die Kreativwirtschaft etabliert. Veranstaltet wird die Workshop-Reihe, in der internationale Studierende zu einem Think Tank zusammenfinden, von dem Geschäftsbereich Kreativwirtschaft des städtischen Eigenbetriebs Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) in enger Kooperation mit der renommierten Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim.
"Design Thinking": Zehn Studenten der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim treffen hierbei – unter der Leitung von Professor Wolfgang Henseler – auf zehn "Young European Talents" der Central Saint Martins University, Arts and Design in London sowie der Bezalel, Academy of Arts and Design in Jerusalem.
Der Titel des Augmented-Reality-Workshop lautet "Window to the street – 100 Jahre Holzgarten" und soll in der Tat ein Fenster öffnen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Holzgartenstraße, in der die Design-Fakultät ihren Sitz hat. Per Augmented Reality – computergestützte, erweiterte Realität – und damit durch zusätzliche virtuelle Ebenen werden Zeitensprünge ermöglicht. Auf welche Weise dies geschieht, das entwickelt der europäische Kreativnachwuchs vor Ort: "Wir stiften unsere vielversprechenden Talente dazu an, Visionen für Pforzheim zu entwickeln und virtuelle Welten mit der Realität zusammenzuführen. Experimentieren im Ideenlabor ist ausdrücklich erwünscht“, so Almut Benkert, neue Leiterin des WSP-Geschäftsbereichs Kreativwirtschaft.
Sämtliche News und Ergebnisse des kreativen Dialogs werden täglich in einem Workshop-Blog dokumentiert und am 19. November in der Fakultät für Gestaltung vorgestellt. Nach der erfolgreichen Premiere 2009 und der Fortsetzung 2010 treffen jetzt junge, europäische Kreativtalente zum dritten Mal in Pforzheim zusammen, um gemeinsam in aktuellen Medienprojekten neue Visionen für die Stadt zu kreieren.