
Neue Spots, neuer Claim:
Plantage beschleunigt "Wer liefert was"
Mit einem Seitenhieb auf den Konkurrenten Google startet der Produkt-Marktplatz "Wer liefert was" neue Werbespots - aus dem Hause Plantage.

Foto: Werl liefert was/Plantage
"Wer liefert was" steigt mit einer Werbekampagne ins neue Jahr ein. Ab 1. Januar trommelt Plantage Berlin erneut in TV und Netz mit Spots für die schnelle und effektive Suche auf dem Produkt-Marktplatz. Erzählt wird die von der Kreativagentur entwickelte Geschichte - wie schon in den Spots aus dem vergangenen Frühjahr - "in Hochgeschwindigkeit". Die drei Clips sollen fürs schnelle und zielgenaue Suchen und Finden auf "Wer liefert was" werben.
Die zehn, sieben und fünf Sekunden langen Reklamefilme machen den neuen Claim deutlich: "Suchen. Finden. Erfolgreich handeln. Auf wlw.de". Dabei haben sich Unternehmen und Kreative einen amüsanten Einstieg in die Geschichten ausgedacht: einen kleinen Seitenhieb auf den Konkurrenten Google.
Die drei Kurzfilme starten dabei jeweils mit einem Lkw, der das Ortsschild "Gugeln" passiert und Richtung "Schnellerfinden" fährt. Die Story soll vermitteln: Die Unternehmen dort sind sehr erfolgreich, weil sie auf "Wer liefert was" suchen - und entsprechend schneller die richtigen Produkte finden, beziehungsweise weil sie ihre Produkte auf "Wer liefert was" präsentieren und so schneller gefunden werden.
Hier die Spots:
Die Kampagne läuft bis Mai im deutschen Privatfernsehen. Zu sehen sind die Clips auf n-tv, N24, Eurosport, Sport1, Dmax, Servus TV, Tele 5, Comedy Central und Sky. Erstmalig wird es auch in der Schweiz einen TV-Flight sowohl im öffentlich-rechtlichen als auch privaten Rundfunk geben.
Eine Online-Display-Kampagne verlängert die Idee ins Internet, eine Hörfunk-Kampagne läuft von Januar bis März. In Österreich. Bei den von Film Deluxe produzierten Spots führte Navid Abri Regie. Angaben zum Mediavolumen werden nicht gemacht.
Über die neue Werbewelle sagt Doreen Schlicht, Senior Director Marketing/PR bei "Wer liefert was":
"Unsere in den Zielgruppen sehr erfolgreiche Highspeed-TV-Kampagne aus dem Frühjahr 2016 führen wir nun in adaptierter Form fort. Wir haben sie etwas abgewandelt, um unseren Benefit für die Zielgruppen noch stärker in den Erzählfokus zu stellen. Außerdem wird sie 2017 über fünf Monate ausgespielt – erstmalig auch zwei Monate in der Schweiz."