WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kommentar:
Platzen der Redcoon-Blase: Billig kommt am Ende teuer

Als Media-Saturn Redcoon übernahm, waren die Erwartungen riesig: Redcoon sollte im Onlinehandel die Rettung bringen. Entsprechend groß war der Druck, Wachstum zu liefern. Jetzt ist die Blase geplatzt. Und die Marke Redcoon am Ende. Ein Kommentar von Markus Weber.

Text: Markus Weber

12. April 2016

Als Media-Saturn 2011 Redcoon übernahm, waren die Erwartungen riesig: Redcoon sollte im Onlinehandel, den Media-Markt und Saturn lange verschlafen hatten, die Rettung bringen. Mindestens. Entsprechend groß war der Druck, Wachstum zu liefern. Und tatsächlich: Schon bald gab es die ersten Erfolgsmeldungen.

Inzwischen ist von Wachstum keine Rede mehr. Im vergangenen Jahr gingen die Umsätze zurück: Allein im letzten Quartal 2015 offenbar um mehr als ein Drittel. Und nach den jüngsten "Spiegel"-Enthüllungen ist auch klar, warum: Die italienischen Steuerbehörden sind einem Warenkreislaufsystem auf die Spur gekommen, bei dem Elektrogeräte über eine Partnerfirma und mindestens einen weiteren Zwischenhändler an die polnische Redcoon-Tochter und von dort aus wieder nach Deutschland verkauft wurden. Aufgrund des mutmaßlichen Umsatzsteuerbetrugs eines der Zwischenhändler war Redcoon am Ende sogar in der Lage, die Ware billiger anzubieten als zuvor.

Unter dem Motto "So viel billig gab's noch nie" hatte Serviceplan mit viel nackter Haut und immensem Mediadruck die Marke Redcoon in den Jahren 2012 und 2013 aufgebaut. Kommunikativ ist es in letzter Zeit sehr still geworden um die Marke. Die Billig-Blase ist geplatzt. Ob Media-Saturn (der Konzern sieht sich in der Affäre als Geschädigter) tatsächlich noch einmal Geld in die Hand nehmen wird, um die abgewirtschaftete Marke wieder aufzupäppeln, erscheint mehr als fraglich. Und ist möglicherweise auch überhaupt nicht mehr gewünscht: Denn die eigenen Online-Shops Mediamarkt.de und Saturn.de laufen fünf Jahre nach der Redcoon-Übernahme inzwischen ja ganz gut. Der Mohr hat seine Schuldigkeit längst getan.

Aber in Anbetracht der von Metro geplanten Trennung des Großhandels- und Elektronikhandelsgeschäfts kommt der Skandal für Media-Saturn zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Markus Weber

Markus Weber ist seit 20 Jahren Mitglied der W&V-Redaktion. Als Nachrichtenchef ist er für die aktuellen Themen auf wuv.de zuständig. Darüber hinaus ist er innerhalb der Redaktion der Themenverantwortliche für "CRM & Data". Aufgewachsen ist Markus auf einem Bauernhof im Württembergischen Allgäu. Mit fünf Geschwistern.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.