
ProSieben koproduziert Doku über Flugzeug-Crash
Beim Crash sollen sich die beiden Piloten mit einem Fallschirmsprung vor laufenden Kameras in Sicherheit bringen, im Inneren verbleiben Crash-Test-Dummys. Die längere Doku soll 2010 gezeigt werden.
Der Münchner Privatsender ProSieben beteiligt sich an einer internationalen Koproduktion, bei der ein zu Boden gehender Großraumjet zerschellt. Wie ProSieben am Freitag mitteilt, soll daraus eine längere Dokumentation entstehen, die im Laufe des nächsten Jahres gezeigt wird. Konzept: Beim Crash sollen sich die beiden Piloten mit einem Fallschirmsprung vor laufenden Kameras in Sicherheit bringen. Im Inneren der Maschine mit 300 Sitzplätzen befinden sich zahlreiche hochauflösende Kameras, hochempfindliche Messgeräte und eine Anzahl Crash-Test-Dummys. Das Experiment soll laut ProSieben wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, was bei einer echten Bruchlandung einer großen Maschine geschieht.
”Unsere Dokumentation ist nicht nur ein spannendes TV-Erlebnis“, sagt Produzent Geoff Deehan. Es sei das vielleicht nützlichste Experiment in der Geschichte der Luftfahrt, das von weltweit renommierten Experten konzipiert und durchgeführt werde. "Wir erhoffen uns ganz neue Antworten auf die alles entscheidende Frage, wie bei einer Bruchlandung noch mehr Menschen überleben können", so der Produzent.
Federführend bei der Dokumentation ist die in London ansässige Firma Dragonfly Film and Television Productions. In die TV-Dokumentation investieren neben ProSieben auch Channel 4, National Geographic, die Firmen NGUS, NGCI sowie ITV Studios Global Entertainment. Über die Gesamtkosten macht ProSieben keine Angaben.
ProSieben hat erst vor wenigen Wochen auf der TV-Messe Mipcom in Cannes mehr Doku-Produktionen angekündigt. So wollen der Münchner Sender und BBC Worldwide, die internationale Tochtergesellschaft der britischen BBC, in den nächsten drei Jahren eng kooperieren. 30 BBC-Dokumentationen werden ab November dieses Jahres auf ProSieben laufen. Dabei wollen der Sender und BBC Worldwide auch inhaltlich und redaktionell zusammenarbeiten und an den Erfolg von Koproduktionen wie "Walking with Dinosaurs", "Supervolcano" und "Last Days of Atlantis" anknüpfen.