
Relaunch für Computermagazin "Chip"
Burdas "Chip" erscheint ab Freitag mit der zusätzlichen Version "Chip 100", der zwei DVDs beiligen. Eine Kooperation mit dem Technikanbieter Kooaba ermöglicht zudem künftig das kostenlose Speichern und Teilen von Printseiten in digitaler Form.
Der Burda-Verlag relauncht seine Computerzeitschrift "Chip" mit der Ausgabe 2/2010, die am heutigen Freitag erscheint. Schwerpunkt der Überarbeitung ist eine vierte Version der monatlichen Zeitschrift, der zwei DVDs beiliegen. Zudem startet "Chip" eine Kooperation mit dem Schweizer Technikanbieter Kooaba, die Lesern die interaktive Nutzung der Printseiten ermöglicht.
Die vierte Version namens "Chip 100" mit zwei DVDs kostet 6,50 Euro. Die bisherigen drei Varianten umfassten eine Ausgabe mit Software-DVD, eine mit CD und eine ohne zusätzliche Software (Copypreis: zwischen 2,50 Euro und 4,99 Euro). Die zweite DVD der "Chip 100" beinhaltet 100 Elemente wie Tools, Videos, Spiele oder E-Books, die sich in jeder Ausgabe um ein bestimmtes Schwerpunktthema drehen (im Januar: High Definition).
Jede "Chip"-Ausgabe beinhaltet künftig einen Report zu diesem Schwerpunktthema. Das Layout wurde ebenfalls leicht verändert. Neu sind auch zwei neue Serien, darunter die "Zeitlupe", die ein bestimmtes Thema in seiner chronologischen Entwicklung darstellt. Die Auflage (IVW III/09: 378.800 Exemplare) erhöhe sich mit dem Relaunch leicht, werde aber zum Teil über eine Reduktion der Exemplare bei den Versionen eins bis drei kompensiert, teilt eine Sprecherin mit.
Mit einer Mobile-Anwendung des Partners Kooaba können "Chip"-Leser außerdem ab sofort die Inhalte des Magazins in digitaler Form sammeln und weitergeben. Der Nutzer fotografiert dabei eine Magazinseite mit seinem Smartphone, welche die von Kooaba entwickelte Bilderkennungstechnik als digitale Kopie findet. Darüber hinaus erschließt die App weitere (von der Redaktion festgelegte) Inhalte wie Bilder oder Videos, die thematisch zu dem jeweiligen "Chip"-Artikel auf der Seite passen.
Die Seite mit dem Artikel und die Zusatzinhalte kann der Leser speichern sowie kostenlos an weitere Personen verschicken. Auch Anzeigen kann ein Leser auf diese Weise abfotografieren, speichern und weiterleiten. Der Werbekunde hat ebenfalls die Option, bestimmte Zusatzinhalte festzulegen (etwa den Link zu seiner Homepage), welche die Smartphone-App findet. Entwickelt wurde die App für das iPhone und das Betriebssystem Android.