WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Unterbietungs-Wettbewerb:
Reverse Auction: Nike erhöht Preisdruck auf Agenturen

Die Einkaufsabteilung zwingt Digitalagenturen in eine "Reverse Auction". Nike verspricht sich davon mehr Transparenz und niedrigere Honorare. Agenturchefs sind alarmiert.

Text: Markus Weber

17. Januar 2018

Nike Store in Prag.
Nike Store in Prag.

Foto: Nike

Reverse Auctions kommen aus der Beschaffung: Dabei handelt es sich um elektronische Echtzeitauktionen, bei denen sich Verkäufer fortlaufend gegenseitig unterbieten können. Wie Ebay – nur rückwärts. Bei Massenartikeln oder Verbrauchsstoffen für die Industrie funktionieren solche Auktionen wunderbar.

Viel schwieriger wird es, wenn es um Kreativleistungen oder um Ideen geht. Hier funktioniert das Prinzip schlechterdings nicht, da sind sich im Grunde alle Agenturchefs einig. Das Problem ist die fehlende Objektivierbarkeit der Leistung: Die Qualität einer kreativen Arbeit ist im Vorfeld kaum messbar.

Die Versuchung, es trotzdem zu probieren, ist aber ziemlich groß für die Unternehmen. Selbst für einen Sportartikler wie Nike, der von Haus aus sehr marketinggetrieben agiert. Laut dem US-Fachdienst „Advertising Age“ hat die globale Einkaufsabteilung dort nun einen entsprechenden Prozess gestartet. Dabei werden zunächst von allen bestehenden Digitalagenturen genaue Leistungsbeschreibungen und Preisangaben angefordert. Im Anschluss soll es dann eine Reverse Auction geben, in deren Rahmen die Preise neu festgezurrt werden.

Nike äußert sich nicht zu dem Thema. Aber in Agenturkreisen ist man alarmiert von den News aus Beaverton. Es besteht die Angst, dass ein Player wie Nike schnell Nachahmer finden könnte. "Sobald wir uns auf diesen Wahnsinn einlassen, verkaufen wir alles, woran zumindest kreative Unternehmer glauben sollten. Die Idee als letzte Wertschöpfungs-Bastion gegen den Tiefstpreis", warnt Christoph Pietsch, CMO der DDB Group. Er will die Angelegenheit im GWA-Vorstand zum Thema machen.

Mehr zum Thema lesen Sie in W&V Nr. 3/2017 vom 15.1. (zur Einzelheftbestellung).


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Markus Weber

Markus Weber ist seit 20 Jahren Mitglied der W&V-Redaktion. Als Nachrichtenchef ist er für die aktuellen Themen auf wuv.de zuständig. Darüber hinaus ist er innerhalb der Redaktion der Themenverantwortliche für "CRM & Data". Aufgewachsen ist Markus auf einem Bauernhof im Württembergischen Allgäu. Mit fünf Geschwistern.


23.05.2025 | WongDoody GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland) Medior/Senior Digital Creative Strategist - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH Logo
22.05.2025 | Deutscher Golf Verband e.V. | Wiesbaden Referent Marketing (m/w/d)
Deutscher Golf Verband e.V. Logo
21.05.2025 | BIONORICA SE | Neumarkt (Oberpfalz) E-Commerce Manager (m/w/d)
BIONORICA SE Logo
20.05.2025 | Schwarz-Außenwerbung GmbH | Konstanz Sales Performance Analyst (m/w/d)
Schwarz-Außenwerbung GmbH Logo
19.05.2025 | Marc O'Polo | Stephanskirchen Senior Manager Digital Content & Creative, Digital Graphic Designer (m/w/d)
Marc O'Polo Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten Events-neu

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.