Beim Auspacken hilft das Faultier "Don Schoko", nach einem Kakao-Quiz: 

Die Kampagne klärt über den Kakaoanbau auf und erzählt von dem langen Weg, den Ritter Sport dafür gegangen ist. Denn, so Gianna Krolla, Senior Social Media Managerin Elbkind: "Schokolade aus eigenem Kakao herzustellen ist für die meisten Schokoladenhersteller fast undenkbar. Zum Glück ist Ritter Sport schon immer ein bisschen verrückt. So haben sie mit Mut, Geduld und Leidenschaft das Unmögliche möglich gemacht: Schokolade aus eigenem, nachhaltigem Anbau."

Aufwändiges Verpackungsdesign

Viel Mühe gab sich Ritter Sport erneut beim Verpackungsdesign, das mit grafischen Urwald- und Pflanzenmustern auf die Heimat der Schokolade verweist. Zu sehen sind Bananen- und Kakaoblätter, denn diese Pflanzen wachsen im nachhaltigen Agroforst-Systems auf "El Cacao" in Nicaragua. Die Innenseite des Kuverts enthält weitere Informationen vom Anbau bis zur Herstellung der Schokolade. Während bei früheren Limited Editions die Schokoladentafel in eine Standard-Verpackungsfolie gehüllt war, wurde für die "Erste Ernte" mittels Digitaldruck eine individuelle Folie gestaltet. 

Verpackungsdesign Ritter Sport "Erste Ernte"

Dschungelgrafik für "Erste Ernte"

Carolin Winter, Produktmanagerin Ritter Sport: "Mit der Limited Edition 'Erste Ernte' können wir nun erstmals unsere eigene Plantage erlebbar machen: Stück für Stück kann man schmecken, was richtig gute Schokolade ausmacht. Eine geerntete Kakaofrucht entspricht dabei ungefähr einer 100-g-Schokoladentafel. So wird die Story von unserem Kakao nahbar und macht Appetit auf mehr nachhaltige Schokolade!"

Seit 2012 baut Ritter Sport in Nicaragua auf einer eigenen Plantage nachhaltigen Kakao an: 

Trends und Innovationen im Bereich Verpackung sind auch Thema beim 2. Packaging Summit am 3. und 4. April 2019 in München, zu dem W&V und Neue Verpackung einladen. Mehr zum Programm und den Referenten gibt es unter www.packagingsummit.de


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.