
Rolf Schmidt-Holtz steigt bei Teveo ein
Rolf Schmidt-Holtz wird nach seiner im März endenden Amtszeit bei Sony bei der Internet-Bezahl-Plattform Teveo einsteigen. Wegbereiter ist sein ehemaliger Bertelsmann-Vorstandskollege Bernd Kundrun.
Rolf Schmidt-Holtz wird nach seiner im März endenden Amtszeit bei Sony bei der Internet-Bezahl-Plattform Teveo einsteigen. Der Manager erklärt in einer Mitteilung des Unternehmens: "Für Teveos zentrale Personalisierungs- und Bezahlplattform TV-ID sehe ich enormes Wachstumspotenzial, und dies nicht nur in Deutschland, sondern im gesamten europäischen Markt. In den kommenden Jahren wird TV-ID den Durchbruch bei Sendern, Geräteherstellern und bei der Werbeindustrie erlangen." Die Bezahl-Plattform für Internet-Fernsehen wird von den beiden Gründern Andreas Karanas und Matthias Wagner geleitet. Bernd Kundrun, Schmidt-Holtz' ehemaliger Bertelsmann-Vorstand-Kollege, verstärkt als aktiver Investor seit Mai 2010 das Managementteam von Teveo. Rolf Schmidt-Holtz soll das Unternehmen ab April "aktiv unterstützen", wie es heißt. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" ist eine Beteiligung von zehn Prozent im Gespräch.
Teveo sieht sich auf Erfolgskurs mit seinem System: Rund ein Fünftel aller in Deutschland verkauften Fernsehgeräte verfügten Ende des letzten Jahres über einen Internetanschluss. In fünf Jahren soll in fast zwei Dritteln aller TV-Haushalte ein internetfähiges TV-Gerät stehen.
Rolf Schmidt-Holtz wechselte 1988 vom Bundespresseamt zu „Stern“, zunächst als Herausgeber, ab 1990 auch als Chefredakteur. Von dort kam er 1994 ins Management der Ufa und wurde als CCO später auch Vorstandsmitglied des Bertelsmann Konzerns. Im Januar 2001 wurde Schmidt-Holtz zum Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Music Group (BMG) ernannt. Mit der Zusammenlegung der BMG mit Sony Music 2003 war er zunächst Chairman, ab 2006 CEO von Sony BMG. Seit dem Verkauf der Bertelsmann-Anteile an Sony 2008 ist er CEO von Sony Music Entertainment. Ende März läuft sein Verrtrag aus. Schmidt-Holtz uind Kundrun sind bereits geschäftlich miteinander verbunden: Bernd Kundrun und er sind zwei der vier Gesellschafter des 2010 gegründeten Inkubators Hanse Ventures.