
Brand-Feel-Ranking:
Rotkäppchen liegt bei den Sektmarken vorn
Zum bevorstehenden Jahreswechsel hat der Marktforscher Mafo.de zwölf Sektmarken auf ihre Markenstärke und Marktposition hin getestet.
Zum bevorstehenden Jahreswechsel hat der Marktforscher Mafo.de zwölf Sektmarken auf ihre Markenstärke und Marktposition hin getestet. Am besten schneidet dabei die Marke Rotkäppchen aus Freyburg ab. Sie lässt in jederlei Hinsicht die Korken knallen und hinterlässt im Mafo.de-Ranking als attraktiver, ehrlicher, unverfälscht natürlicher und angenehm unkomplizierter Sekt bleibenden Eindruck. Mit dem Sekt aus Ostdeutschland verbinden die Probanden Qualität und Tradition. Der Claim "Phantasie aus tausend Perlen" wirkte obendrein sympathischer als alle übrigen gemessenen Claims.
Auf den weiteren Plätzen folgen:
Freixenet: Als einziger Schaumwein im Ranking imponiert Freixenet mit gleich guten Image-Werten wie Rotkäppchen. Freixenet wirkt laut Mafo.de sehr dynamisch und modern.
Asti Cinzano: Der italienische Gaumenerfrischer erweckt den Anschein hoher Qualität und wirkt dynamisch und sympathisch, aber der Slogan "Cin Cin Cincano Asti" fließt den Befragten gar nicht gut die Kehle herunter.
Mumm: "Manchmal muss es eben Mumm sein" sagten sich auch die Probanden und prosten dem Mumm-Slogan bei Passgenauigkeit, Prägnanz und Sympathie freundlich zu. Attraktivität, Dynamik und Unkompliziertheit sind zudem die Image-Attribute, die die Befragten mit Mumm verbinden.
Fürst von Metternich: Hochherrschaftliche Tradition und Einzigartigkeit gehen von Fürst von Metternich aus. Ansonsten belieben Claim ("fürstlich genießen") und Image-Werte eher gutbürgerlich.
Söhnlein Brillant: Söhnlein Brillant erzielt zwar keine glänzenden, aber immerhin solide Image-Werte, in Bezug auf Tradition wird punktemäßig sogar richtig abgeräumt. "Fein komponiert. Brillant im Geschmack" kommt bei den Online-Studienteilnehmern zudem als Werbespruch gut an.
Henkell: Ziemlich wenig Brillanz verströmt das Henkell-Image – außer Tradition fehlt es aus Genießersicht an fast allem, was Sekt ausmacht. Der Claim "Auf das Leben, Henkell" sorgt im Ranking auch nicht für überschäumende Begeisterung. Ein Pluspunkt ist der Bekanntheitsgrad.
Deinhard: "Wo ist der Deinhard!" Die Antwort auf diesen ungeliebt erscheinenden Claim lautet Platz acht. Nicht nur der wenig ansprechend und prägnant wirkende Slogan, auch die besonders hinsichtlich Natürlichkeit sowie Unkompliziertheit faden Image-Werte ziehen Deinhard herunter.
Krimskoye/M&M: Der exotische Sekt mit der Krim im Namen leidet zwar an Unbekanntheit, die potenziellen Sekt-Degustierer sehen jedoch in Krimskoye einen besonderen Sekt, der imagemäßig an Deinhard, Henkell und auch M&M vorbeizieht. M&M ist bekannter, verfügt aber über den laut Ranking langweiligeren Claim ("Der Sekt mit dem gewissen Extra") als Krimskoye.
Kupferberg: Der Kupferberg-Claim "Eine der schönsten Launen der Welt" sorgt bei den Befragten vorwiegend für getrübte Stimmung, die auch auf die nur von Faber unterbotenen Image-Noten überschwappt. Kupferberg wirkt weder dynamisch noch modern.
Faber: Einen schalen Eindruck hinterlässt Faber-Sekt im Mafo.de-Ranking. Der durchaus bekannte Schaumwein wirkt unattraktiv und scheint kaum einem Probanden als Silvestertrunk geeignet.