Söhnlein Brillant: Söhnlein Brillant erzielt zwar keine glänzenden, aber immerhin solide Image-Werte, in Bezug auf Tradition wird punktemäßig sogar richtig abgeräumt. "Fein komponiert. Brillant im Geschmack" kommt bei den Online-Studienteilnehmern zudem als Werbespruch gut an.

Henkell: Ziemlich wenig Brillanz verströmt das Henkell-Image – außer Tradition fehlt es aus Genießersicht an fast allem, was Sekt ausmacht. Der Claim "Auf das Leben, Henkell" sorgt im Ranking auch nicht für überschäumende Begeisterung. Ein Pluspunkt ist der Bekanntheitsgrad.

Deinhard: "Wo ist der Deinhard!" Die Antwort auf diesen ungeliebt erscheinenden Claim lautet Platz acht. Nicht nur der wenig ansprechend und prägnant wirkende Slogan, auch die besonders hinsichtlich Natürlichkeit sowie Unkompliziertheit faden Image-Werte ziehen Deinhard herunter.

Krimskoye/M&M: Der exotische Sekt mit der Krim im Namen leidet zwar an Unbekanntheit, die potenziellen Sekt-Degustierer sehen jedoch in Krimskoye einen besonderen Sekt, der imagemäßig an Deinhard, Henkell und auch M&M vorbeizieht. M&M ist bekannter, verfügt aber über den laut Ranking langweiligeren Claim ("Der Sekt mit dem gewissen Extra") als Krimskoye.

Kupferberg: Der Kupferberg-Claim "Eine der schönsten Launen der Welt" sorgt bei den Befragten vorwiegend für getrübte Stimmung, die auch auf die nur von Faber unterbotenen Image-Noten überschwappt. Kupferberg wirkt weder dynamisch noch modern.

Faber: Einen schalen Eindruck hinterlässt Faber-Sekt im Mafo.de-Ranking. Der durchaus bekannte Schaumwein wirkt unattraktiv und scheint kaum einem Probanden als Silvestertrunk geeignet.