
Kampagne:
Schultheiss will Berliner Kiezkneipen retten
Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei setzt sich für den Erhalt der Berliner Kiezkneipen ein und startet eine Rettungsaktion. Die Idee und das Konzept für die Kampagne stammen von Scholz & Friends, Berlin.
Die Berliner Kiezkneipen sind in Gefahr, denn es werden immer weniger. Der Grund: Die Hauptstadt hat sich in den vergangenen 20 Jahren erheblich verändert und mit ihr auch die Gastronomie, die immer kommerzieller und touristischer wird. Das will die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei ändern und setzt sich deshalb für den Erhalt der Berliner Kiezkneipen ein. Die Idee und das Konzept für die Kampagne „Lang lebe die Kiezkneipe. Für das echte Berlin.” stammen von Scholz & Friends, Berlin.
Als Schirmherr der Aktion konnte die Biermarke Schultheiss, die zum Radeberger-Konzern gehört, den Berliner Frank Zander gewinnen. Gemeinsam mit Schultheiss will der Schauspieler und Musiker in den nächsten Monaten original Berliner Kiezkneipen unter „Berliner Kiezkulturerbe” stellen. Schultheiss will ein Stück "echtes Berlin" bewahren und zeichnet ab sofort jede Woche eine urige Kiezkneipe mit einem Kiezdenkmal-Schild aus. Weitere geplante Aktionen sind unter anderem die Wahl zur besten Kiezkneipe Berlins und die „Lange Nacht der Kiezkneipen”.
Dazu Werbebotschafter Frank Zander: „Die Kiezkneipe ist in Zeiten des Umbruchs etwas Bewährtes und Verlässliches. Die Kiezkneipen sind für mich eine ganz wichtige Facette des echten, ursprünglichen Berlins, das sich zu bewahren, zu pflegen und zu erhalten lohnt.“ Wolfhard Buß, Geschäftsführer der Hauptstadtbrauerei, ergänzt: „Das Nebeneinander von Tradition und Moderne zeichnet unsere Heimatstadt seit jeher aus. Bevor daher die Berliner die typischen Kiezkneipen schmerzlich vermissen werden, engagieren wir uns für ihren Erhalt. "
Begleitet wird die Aktion von einer Plakatkampagne mit 1.600 Citylight-Postern, die in ganz Berlin zu sehen sind.