
Branchen-News in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
ProSieben ersetzt "Circus HalliGalli" durch "Mom", ARD steigt wieder voll aufs Rad, Edeka reibt sich am Printsortiment, Zeit Online mit neuer Videoreihe.
ProSieben. Zeigt künftig "Mom" statt "Circus HalliGalli". Die Show von Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf ist am 20. Juni zum letzten Mal im Programm. Danach soll auf dem Sendeplatz die US-Sitcom gezeigt werden, und zwar ab dem 27. Juni jeweils eine Doppelfolge ab 22.15 Uhr. Bei ProSieben startet dann die dritte Staffel, die ersten beiden waren bereits zu sehen.
In den USA ist "Mom" bei CBS zu sehen. "Circus HalliGalli" endet nach neun Staffeln mit der 136. Folge. dpa/Unternehmensangaben.
ARD. Berichtet vom 1. Juli an täglich von der Tour de France. Das Radrennen startet in diesem Jahr in Düsseldorf und endet am 23. Juli auf den Champs Élysées in Paris. Die 198 Fahrer aus 13 Ländern müssen dabei 21 Etappen bewältigen. Wochentags beginnt die Berichterstattung spätestens ab 16.05 Uhr.
Am Wochenende wird noch etwas ausführlicher berichtet. Hinzu kommen die tägliche Live-Übertragung von Etappenbeginn an auf One und dem Livestream auf sportschau.de. Das ARD-Team bei der Tour de France leitet Gabi Bohr, im Ersten moderiert Michael Antwerpes, Florian Naß kommentiert. Unternehmensangaben.
Edeka. Unternehmenschef Markus Mosa greift in der aktuellen "Turi2 Edition" zum Thema Innovation das Presse-Grosso an. Der Geschäftsführer von Deutschlands größter Supermarktkette will mehr Einfluss auf das Printsortiment in seinen Regalen. Im Doppelinterview mit Burda-Boss Philipp Welte sagt Mosa: "Wir würden gern mitentscheiden, was präsentiert wird und wie es präsentiert wird."
Auch Welte wünscht sich neue Regeln fürs Grosso: "Unser System entstammt einer Zeit des Mangels an medialen Angeboten, und diese Zeit ist wirklich vergangen." Für den Burda-Vorstand sind vor allem Blätter, die er als "Plagiate" empfindet, schuld an verstopften Presse-Regalen. Unternehmensangaben.
Condé Nast. Begrüßt eine neue Kollegin in der 2014 gegründeten Weiterbildungs- und Beratungs-Unit:
VBL. Beim Verband Bayerischer Lokalrundfunk wurden Norbert Haimerl und Mischa Salzmann neu in den Vorstand gewählt. Haimerl ist ab sofort Schriftführer der VBL, Salzmann übernimmt das Amt des stellvertretenden Fachgruppensprechers Hörfunk. Haimerl leitet seit vielen Jahren den Rosenheimer Lokalfernsehsender rfo, Salzmann ist Geschäftsführer der Lokalradios in Oberfranken.
Aktuell beschäftigt den Verband der Verkauf der UKW-Frequenzen durch Media Broadcast und einzelne Fragen zu Werberichtlinien. Unternehmensangaben.
Zeit Online. Startet mit "Eine Frage der Zeit" ein neues Video-Format. Die Interviews werden abwechselnd moderiert von Tina Hildebrandt und Marc Brost, den Leitern des "Zeit"-Hauptstadtbüros. Jede Woche wird einem prominenten Gesprächspartner nur eine Frage gestellt – pointiert, aktuell oder sehr persönlich.
Immer wieder soll sich "Eine Frage der Zeit" auch auf die aktuelle Titelgeschichte der Wochenzeitung beziehen. Unternehmensangaben.
A+E Networks. Der Pay-TV-Anbieter und Sky Deutschland haben einen neuen mehrjährigen Vertrag geschlossen. History und A&E werden damit weiter über Sky in Deutschland und Österreich verbreitet, linear wie non-linear. So sind beide Sender via Satellit im Sky Entertainment-Paket und A&E zusätzlich im Sky Starter-Paket zu empfangen. Auch können Programmhighlights beider A+E-Marken über die Services Sky Go und Sky On Demand abgerufen werden. "Erstmals sind bald auch ganze Serienstaffeln abrufbar", heißt es zum neuen Vertrag zwischen den Partnern.
Mit der Vereinbarung setzen A+E Networks und Sky ihre seit 2009 bestehende Kooperation fort. Unternehmensangaben.
ARD a). Kann sich auf die Nonnen aus "Um Himmels Willen" verlassen. Am Dienstagabend hatte die Familienserie zur Hauptsendezeit, diesmal wegen des "Brennpunkts" erst ab 20.30 Uhr, wieder die meisten Zuschauer: Im Schnitt 5,54 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren sahen zu. Der Gesamtmarktanteil lag bei 18,8 Prozent. Die populäre Krankenhausserie "In aller Freundschaft" gleich danach kam sogar auf 5,65 Millionen Zuschauer (19,1 Prozent). Den "Brennpunkt" zum Anschlag in Manchester sahen 4,93 Millionen (17,8 Prozent). dpa/Unternehmensangaben.
ARD b). Macht die Auslosungen des DFB-Pokals zuschauerfreundlicher. Die Spielpaarungen werden ab der kommenden Saison immer am Sonntag nach der jeweiligen Pokalrunde in der "Sportschau" um 18.00 Uhr ermittelt. Fester Ort der Auslosung wird das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund sein.
Statt den bislang teilweise sehr späten Auslosungen kämen der DFB und die ARD mit dem festen Sendeplatz den Wünschen vieler Fußballfans nach, heißt es. Die erste Auslosung für die Pokalsaison 2017/2018 ist am 11. Juni. Die zweite Runde wird dann am 20. August ausgelost. Unternehmensangaben.