
Branchennews in Kürze:
Schweglers Mediennotizen
Unitymedia knipst das Analoge aus, Zeitungsfusion in Hessen, Solidarität bei der "Welt", Führungszuwachs beim OZ Verlag, neue Show für Gätjen bei ZDF Neo.
Unitymedia. Schaltet das analoge TV Ende Juni ab. Rund 650.000 Kunden des Kabelnetzbetreibers Unitymedia in NRW, Hessen, und Baden-Württemberg gucken damit in die Röhre, sollten sie bis dahin ihren Anschluss nicht auf digitalen Empfang umgeschaltet haben. Die Umstellung auf den volldigitalen TV-Empfang soll in fünf Wellen umgesetzt werden: Den Anfang macht das südliche Baden-Württemberg am 1. Juni, vier Wochen später endet sie im nördlichen NRW. Auf Kunden mit Analog-Anschlüssen wolle Unitymedia mit speziellen Angeboten zugehen, hieß es. Via dpa.
Ippen-Verlagsgruppe. Will seine Tageszeitung "Gießener Allgemeine" mit dem Verlagshaus der "Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen" fusionieren. Die Aktivitäten des Ippen-Unternehmens Mittelhessischen Druck- und Verlagshauses (Gießen) und der Dierichs-Mediengruppe (Kassel) sollen zum 1. März in der neuen Zeitungsholding Hessen mit Sitz in Kassel zusammengeführt werden, wie der Geschäftsführer der Ippen-Verlagsgruppe, Daniel Schöningh, am Dienstag mitteilte.
Beide hessischen Verlage sollen ihre Eigenständigkeit und eine Geschäftsführung vor Ort behalten.
Die Kartellbehörden müssen noch zustimmen. Zuvor hatte der Hessische Rundfunk über die geplante Fusion berichtet. Via dpa.
"Die Welt". Stellt sich solidarisch hinter ihren in der Türkei inhaftierten Korrespondenten Deniz Yücel – inhaltlich wie auch in der Redaktion.
Heute in der WELT-Morgenkonferenz: Wir sind Deniz! #freedeniz pic.twitter.com/XAmUvXJWjA
— WELT (@welt) 21. Februar 2017
Media Group Medweth. Bei dessen OZ Verlag und Christophorus ergänzt Cornelia Teigelkamp als Head of Content ab sofort das Führungsteam. Teigelkamp verantwortet das Programm für kreative Zeitschriften des OZ Verlags sowie das Buchprogramm des Schwesternverlages Christophorus Verlag.
Teigelkamp kommt von der Luna Media GmbH, bei der sie neun Jahre lang als Chefredakteurin die Magazine "Luna" und "Luna Mum" sowie den Aufbau des B2B Bereich entwickelt und verantwortet hat. Zuvor war sie mit eigenem Redaktionsbüro für verschiedene Verlage als PR-Beraterin, Blattmacherin, Mediencoach und Autorin tätig. Unternehmensangaben.
ZDF. Dessen "Nachtschicht" entschied den Montagabend im Fernsehen für sich. 5,75 Millionen Zuschauer schalteten um 20.15 Uhr das bewährte Ermittlerteam um Minh-Khai Phan-Thi, Barbara Auer und Armin Rohde ein. In der Geschichte "Ladies First" ging es um einen berühmten Komiker, gespielt von Jürgen Vogel, dessen Fahrer am Rande eines Auftritts erschossen wird. Der Gesamtmarktanteil betrug 16,9 Prozent.
Zeitgleich zur "Nachtschicht" hatte die RTL-Show "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch 5,05 Millionen Zuschauer (14,8 Prozent). dpa/Unternehmensangaben.
WDR. Dort arbeiten die Redaktionen von Sport, Wissenschaft und Wirtschaft jetzt crossmedial zusammen – als erste Redaktions- und Produktionsteams im Haus des größten ARD-Senders. Am Dienstag eröffnete Intendant Tom Buhrow den 1700 Quadratmeter großen crossmedialen Sportcampus in der Kölner Innenstadt. Das Großraumbüro umfasst 92 Arbeitsplätze. Bei Wirtschaft und Verbraucher sind es 85 und bei der Wissenschaft 45.
Bis 2022 will der größte ARD-Sender auch einen großen crossmedialen Campus für den gesamten tagesaktuellen Nachrichtenbereich schaffen. Unternehmensangaben/dpa.
ZDF Neo. Dort bekommt ZDF-Moderator Steven Gätjen eine neue Vorabendreihe. Vom 3. April an wird er täglich montags bis freitags um 19.30 Uhr in 20 Ausgaben die Show "Clever abgestaubt" präsentieren.
In der Quiz-Show sollen drei Teams gegeneinander antreten, die ihr Wissen über Antiquitäten unter Beweis stellen. Ziel ist es, sich eine ansehnliche Sammlung zu erspielen. Unternehmensangaben.