WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Lesetipp:
Seit fünf Jahren keine "Bild": Die Bilanz eines Kioskbesitzers

Es gibt ein Leben nach der "Bild": "Bildblog" lässt einen Hamburger Kioskbesitzer zu Wort kommen, der das Springer-Blatt seit fast fünf Jahren aus Prinzip nicht mehr verkauft. Ein Lesetipp!

Text: Petra Schwegler

11. März 2015

Winfried Buck ist irgendwie ein David. Er betreibt einen Kiosk in Hamburg-Ottensen und nimmt es mit dem Goliath "Bild" auf. Der Norddeutsche weigert sich nämlich seit fast fünf Jahren, das Springer-Boulevardblatt an seinem Büdchen anzubieten. Nach einem Anfangs-Hype um seine Haltung gegenüber dem Riesenunternehmen, seiner meinungsmächtigen Zeitung und seinem konzerneigenen Grossisten hat ihn jetzt Mats Schönauer vom "Bildblog" besucht und befragt.

Heraus gekommen ist nicht einfach nur eine Bilanz nach fünf Jahren "Bild"-Enthaltsamkeit. Schönauer liefert ein wunderbar aufrechtes und ehrliches Interview, in dem der Idealist Winfried Buck mit seinen Prinzipien im Vordergrund steht. Der Herr über 15 Quadratmeter Kiosk hat sich ein sehr klares Bild von "Bild" und dem Team um Chefredakteur Kai Diekmann gemacht: "Springer stellt ja auch vernünftige Zeitungen her. Das Entscheidende ist, dass die ‚Bild‘-Zeitung diese widerliche politische Agenda hat. Und für dieses Ansinnen ist die schon verdammt gut gemacht: Die Anordnung, wie Themen zusammengebracht werden, wie Dinge immer wiederholt werden, wie Meinungshoheit geschaffen wird, wie Themen überhaupt erst angerührt werden, das machen die schon sehr gut", sagt der Hamburger gegenüber "BildBlog".

Die "Bild"-Macher seien aus seiner Sicht "nicht doof. Aber eben schlecht. Das sind schlechte Menschen", argumentiert der Büdchen-Betreiber. Buck hat sich auch über die sehr umstrittene "Grexit"-Kampagne der "Bild" gewundert - ähnlich wie der bayerische Kabarettist Claus von Wagner.

Aber lesen Sie beim Medien-Watchblog selbst, wie wenig Umsatz die "Bild"-Verweigerung kostet, welche Printprodukte Winfried Buck lieber verkauft und warum aus seiner Sicht Springer nie einen Streit mit dem kleinen Mann aus Ottensen angezettelt hat. Ein Lesetipp!


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


23.05.2025 | WongDoody GmbH | Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland) Medior/Senior Digital Creative Strategist - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH Logo
22.05.2025 | Deutscher Golf Verband e.V. | Wiesbaden Referent Marketing (m/w/d)
Deutscher Golf Verband e.V. Logo
21.05.2025 | BIONORICA SE | Neumarkt (Oberpfalz) E-Commerce Manager (m/w/d)
BIONORICA SE Logo
20.05.2025 | Schwarz-Außenwerbung GmbH | Konstanz Sales Performance Analyst (m/w/d)
Schwarz-Außenwerbung GmbH Logo
19.05.2025 | Marc O'Polo | Stephanskirchen Senior Manager Digital Content & Creative, Digital Graphic Designer (m/w/d)
Marc O'Polo Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten Events-neu

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.