
Mafo.de:
Sekt-Markenranking: Rotkäppchen und Freixenet liegen vorn
In Sachen Markenstärke haben Rotkäppchen und Freixenet unter den Sektmarken die Nase vorn. Das ist das Ergebnis des jüngsten Brandfeel-Rankings des Online-Marktforschungsunternehmens Mafo.de.
In Deutschland werden jährlich mehr als 300 Millionen Liter Schaumwein konsumiert – auf jeden Bürger ab 16 Jahre kommen demnach mehr als 4 Liter des prickelnden Getränks. Besonders zur Weihnachtszeit und erst recht an Silvester lassen die Deutschen gerne die Korken knallen. Das Online-Marktforschungsunternehmen Mafo.de hat jetzt die acht bekanntesten Sektmarken einer Prüfung hinsichtlich ihrer Markenstärke unterzogen.
Auf den ersten Platz im Brandfeel-Ranking schafft es dabei Rotkäppchen. Die Sektkellerei hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1856 immer wieder gewandelt, doch die rote Kapsel der Freyburger Sekte ist bis heute geblieben und trug 1894 ganz entscheidend zur Namensgebung bei, nachdem der alte Name "Monopol" aus rechtlichen Gründen nicht mehr verwendet werden durfte. Rotkäppchen erzielt in Puncto Tradition die höchsten Werte (7,6) der gesamten Konkurrenz und ist darüber hinaus bei fast allen Befragten bekannt (96%). Außerdem wird das Festhalten am Namen und Grunddesign mit den besten Werten bei den Attributen Sympathie, Natürlichkeit, Ehrlichkeit und Vertrauen honoriert. Mit "Phantasie aus tausend Perlen" stellt Rotkäppchen zudem nach Meinung der Befragten auch den besten Claim.
Gemeinsam mit der Sektkellerei aus Sachsen-Anhalt liegt die spanische Marke Freixenet auf dem Spitzenplatz. Freixenet ist im direkten Vergleich zwar nicht ganz so bekannt (90%) wie die einstige Kultmarke der DDR, setzt dafür aber bei den Imagewerten Maßstäbe: Dynamisch, modern, innovativ und attraktiv wirkt Freixenet auf die Befragten. Der Name geht nicht jedem Deutschsprachigen leicht über die Zunge, aber das ist auch kein Wunder. Denn er ist katalanisch und ergab sich aus dem Umstand, dass das Weingut von vielen Eschen (katal.: freixe) umgeben war. Eigentümer Pedro Ferrer Bosch wurde deswegen in der lokalen Bevölkerung La Freixenet genannt. Die Marke ist für die meisten Probanden etwas Besonderes und im Vergleich zur Konkurrenz einzigartig.
Den Claim mit den schlechtesten Werten schickt MM Extra ins Rennen. "Der Sekt mit dem gewissen Extra" spricht die Befragten überhaupt nicht an und passt nach ihrer Ansicht nicht zur Marke. Das ist, neben den niedrigsten Imagewerten, trotz der sehr hohen Bekanntheit in der Bevölkerung (84%) ein Grund für den geteilten letzten Platz zusammen mit Deinhard.