
Sky legt im Oktober mit 3D los
Schon im Oktober gibt es für Sky-HD-Abonnenten einen 3D-Eventkanal, der via Astra und bei Kabel BW übertragen wird. Die DFL produziert ab der Rückrunde in 3D. Unterdessen startet Astra eine europaweite 3D-Initiative.
Sky startet seinen geplanten 3D-Sender bereits im Oktober. Ab dann wird das Programm via Astra-Satellit und in den Netzen von Kabel BW übertragen. Das vorerst 3D-Eventkanal genannte Angebot umfasst Spielfilme, Sport, Musik und Dokumentationen, teilt die Pay-TV-AG mit. Der Sender ist bis Jahresende für die Sky-HD-Abonnenten kostenlos.
Sky-CEO Brian Sullivan trommelt eifrig für die neue Offerte, die dazu beitragen soll, der darbenden AG schnellstmöglich den nötigen Abo-Zuwachs zu verschaffen: „Mit unserem neuen HD-3D Angebot gehen wir nun noch einen Schritt weiter: In Kombination mit unserer vielfältigen Auswahl an exklusiven Sport-, Dokumentations- und Filmprogrammen präsentieren wir ein einzigartiges TV-Erlebnis für die wachsende Zahl an Haushalten mit einem 3D-fähigen Fernseher in Deutschland und Österreich. Die Idee von Sky ist es, seinen Kunden kontinuierlich Vielfalt, Qualität und Innovation zu bieten - und das ist erst der Anfang!" Aktuell abonnieren knapp 2,5 Millionen Haushalte ein Sky-Angebot.
Dass Sky – ebenso wie die Telekom – mit 3D liebäugelt, ist seit einiger Zeit bekannt. Bislang ist davon ausgegangen worden, dass die Münchner zum Jahreswechsel damit starten werden. Fest steht seit Donnerstag auch, dass die Deutsche Fußball Liga über ihre 100-prozentige Tochter Sportcast ab Beginn der Rückrunde der Saison 2010/2011 jeweils eine Begegnung pro Spieltag in 3D produziert. Dieses Spiel werde die DFL allen interessierten Vertragspartnern aus dem TV- und IPTV-Bereich anbieten.
Unterdessen nimmt das Projekt 3D an Fahrt auf. Ebenfalls am Donnerstag hat der Satellitenbetreiber SES Astra bekannt gegeben, dass er eine neue Initiative zur Einführung des 3D-Fernsehens in Europa startet. Im Rahmen der Initiative habe sich die Branche auf die technischen Mindestanforderungen für die Einführung und Ausstrahlung von 3D-Fernsehen verständigt. Unterstützt wird die 3D-Initiative von SES Astra und den wichtigsten europäischen Sendeanstalten einschließlich der öffentlich-rechtlichen und der privaten Sender, sowie von Vertretern der Unterhaltungselektronik-Industrie.