
Sky mit Wachstum: AG zieht Bilanz vor
2,653 Millionen Abos zählt die Pay-TV-Plattform zum Jahresende - 131.000 neue Kunden sind im letzten Quartal 2010 hinzugekommen. Das bringt Zuversicht - und neues Kapital.
Überraschung zum Jahresstart: Sky Deutschland hat im vierten Quartal sämtliche Kennzahlen verbessert. In den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres hat sich die Zahl der Abonnenten um 131.000 auf 2,653 Millionen erhöht. Den Bruttozuwachs beziffert Sky auf 208.000 - verglichen mit dem Vorjahreswert von 167.000. Beim Durchschnittsumsatz pro Kunden sieht Sky für das vierte Quartal einen „Rekordwert“ von etwa 30 Euro. Vorbörslich steigt der Sky-Kurs um rund 2,7 Prozent – auch wenn das Unternehmen für 2011 weiterhin operative Verluste in Aussicht stellt. "Auch wenn wir noch einen langen Weg vor uns haben, sehen wir uns durch die Entwicklung der Kennzahlen und Kundenzufriedenheit bestätigt", sagt Konzernchef Brian Sullivan hoffnungsvoll.
Die Zahlen sind für die AG so positiv ausgefallen, dass der Konzern die Bekanntgabe der Quartalsbilanz vorgezogen hat. Ursprünglich sollten die Quartalszahlen am 24. Februar bekannt gegeben werden. Die lang ersehnte Hausse bei den Abos führt nun dazu, dass schon am heutigen Mittwoch kommuniziert wird.
Um schwarze Zahlen zu schreiben, braucht die deutsche News-Corp-Beteiligung um die drei Millionen Kunden. "Nach der guten Entwicklung im dritten Quartal haben wir uns in allen wesentlichen Kennzahlen im vierten Quartal weiter deutlich verbessert," sagt Sullivan. Besonders erfreut zeigt sich Sullivan über den kräftigen Zuwachs bei den HD-Kunden, die sinkende Kündigungsrate und der deutlich wachsende Umsatz pro Kunde, der im vierten Quartal 2010 nach vorläufigen Zahlen auf etwa 30 Euro gestiegen sein dürfte. Die neue Marke, neue Angebote und Services würden endlich Früchte tragen.
Fest steht jetzt auch: Das weiterhin defizitäre Bezahl-TV-Unternehmen bekommt weiteres Kapital in Höhe von rund 60 Millionen Euro. Damit werde die finanzielle Flexibilität des Konzerns erhöht, wie Sky Deutschland am Mittwoch in München weiter mitteilt. Die Mittel der im August 2010 angekündigten Kapitalerhöhung würden dafür von 340 auf 400 Millionen Euro aufgestockt. Die zusätzlichen Mittel sollen unter anderem in Investitionen für den Ausbau von hoch auflösenden HD-Angeboten fließen.