
Kinetic launcht "Active Journeys":
So werden Marken Out-of-Home erlebbarer
Kinetic Worldwide verfeinert mit datengetriebenem Marketing die Außenwerbung, um mobile Zielgruppen treffsicher zu aktivieren.

Foto: Kinetic
Kinetic Worldwide bietet Werbekunden mit dem "Active Journeys"-Modell ab sofort einen neuen Planungsansatz an, der mobile Zielgruppen nicht nur erreicht, sondern aktiviert. Marken sollen damit für Konsumenten draußen - Out-of-Home - noch erlebbarer werden. Das Modell soll laut Agentur "eine Schnittstelle zu der immer mobiler werdenden Bevölkerung" darstellen.
Grundlage fürs datengetriebene Marketing auf dem Weg der Zielgruppen zur Arbeit, beim Shopping, Sport oder auf Events ist die neue Kinetic-Unit "Digital & Innovation". Sie arbeitet mit daten- und technologiebasierten Erkenntnissen. Das neue Team soll Zielgruppen mit den entsprechenden Werkzeugen noch genauer aussteuern, auf ihre Lebensräume eingehen und mit den Werbemaßnahmen auf den jeweiligen Kontext einzahlen.
Für Thorsten Ebbing, CEO von Kinetic Worldwide Germany, schließt die neue Offerte der Agentur die Lücke zwischen One-to-Many- und One-to-One-Kommunikation. Er wird in der Ankündigung des Unternehmens so zitiert:
"Wir verstehen die gesamte Customer Journey, physisch wie auch emotional, und optimieren damit die Mediaplanung unserer Kunden. Es erschließen sich neue Möglichkeiten wie die Automatisierung der Werbemittelaussteuerung und die Nutzung von dynamischen Werbemitteln."
Zudem will Kinetic mit dem "Active Journeys"-Modell mehr Kreativität bei Out-of-Home bieten. Gerade eine Verlängerung der DOOH-Kampagne in Online, Mobile und Social-Media-Kanäle oder ein Ansatz wie Real-Time-Advertising sei sinnvoll. Eingespannt werden dafür die Experten aus dem Bereich "Innovation". Sie sollen "effiziente Umsetzungsmöglichkeiten für Werbungtreibende" erarbeiten.
Ein Fallbeispiel für den neuen "Active Journeys"-Ansatz kann Kinetic bereits liefern: die "Real Time Donations-Kampagne", die die Agentur für die Diakonia 2016 umgesetzt hat. Das Konzept: Über Station Video wurden Passanten in Real Time über den Spendenbedarf für Flüchtlinge, die die Diakonia in München mit Kleidung und Hygieneartikeln erstversorgt, informiert. Die 15-sekündigen Spots verlinkten über einen QR-Code zudem direkt auf die Bedarfsliste auf der Website, sodass sich Interessierte sofort Mobile über die Spenden-Standorte und weitere Support-Möglichkeiten informieren konnten.
Kinetic bezeichnet die Kampagne als "riesigen Erfolg". Demnach konnten über 170 digitale Werbeträger tausende Menschen erreicht und aktiviert werden. "Die Diakonia erzielte eine Steigerung der Spenden von 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über Ostern"m heißt es.
Übrigens: W&V vergab kürzlich für den neuen Kinetic-Ansatz den Sonderpreis beim Deutschen Mediapreis.