WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Spiegel-Online-Chef Rüdiger Ditz wehrt sich: "Wir liefern keinen Copy-Paste-Journalismus"

Zoff zwischen dem "Handelsblatt" und Spiegel Online: Im hauseigenen Blog regt sich das Holtzbrinck-Blatt auf, dass Spiegel Online einen Artikel über eine Verdienststudie von US-Baseballstars abgekupfert habe. Jetzt reagiert Spiegel-Online-Chef Rüdiger Ditz.

Text: Anja Janotta

1. August 2011

Zoff zwischen dem "Handelsblatt" und Spiegel Online: Im hauseigenen Blog regt sich das Holtzbrinck-Blatt auf, dass Spiegel Online einen Artikel über eine Verdienststudie von US-Baseballstars abgekupfert habe.

Struktur und Fakten seien gleich, der Text sei lediglich umgeschrieben worden, wollen die Düsselsdorfer mit einer Gegenüberstellung der Texte beweisen. Auch die wörtlichen Zitate, die das "Handelsblatt" für den Beitrag in seiner Printausgabe aus dem Englischen übersetzt hatte, seien exakt gleich, so Olaf Storbeck, International Economics Correspondent des "Handelsblatt" in London. Er verteidigt die Vorgehensweise seiner Wissenschafts-Redaktion: Die Studien, die das "Handelsblatt" bringe, würden alle exakt geprüft und oftmals durch eigene Recherchen bei den Studien-Autoren bereichert. Auch in dem vorliegenden Fall sei dies der Fall gewesen, ein Teil des Artikels basiere nicht auf der Studie, sondern auf persönlicher Recherche des freien Autors.

Rüdiger Ditz, Chefredakteur bei Spiegel Online, räumt gegenüber W&V Online Fehler ein. "Wir waren nachlässig," gibt er unumwunden zu. Bei einer Geschichte, die eben nicht nachrichtlich sei, hätte sich der Autor unbedingt die Original-Quelle besorgen müssen. Er verweist aber gleichzeitig auf die hohe Recherche-Qualität seines eigenen Mediums. "Wir sehen ja auch, wie viel Inspiration von uns ausgeht," sagt Ditz. "Der Vorwurf trifft uns besonders in unserer alltäglichen Arbeit, weil wir uns Mühe geben, eben online keinen Copy/Paste-Journalismus zu liefern." Man könne ja mit vergleichsweise starker Manpower im Online-Bereich selbst sehr viel gründlicher recherchieren als manche Konkurrenz. Gerade, wenn es nicht um die reinen schnellen reinen Nachrichten ginge. Eine Berichterstattung jedenfalls wie im vorliegenden Fall sei "nichts, was uns gut ansteht."


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
24.07.2025 | Reflex Winkelmann GmbH | Ahlen Content Marketing Manager - digital & offline (m/w/d)
Reflex Winkelmann GmbH Logo
23.07.2025 | Dr. Ansay | Berlin / 100% Remote / Hybrid CCO (Chief Cannabis Officer) (m/w/d)
Dr. Ansay Logo
21.07.2025 | United Nations Volunteers | Bonn Technical Support Services Assistant (m/f/d)
United Nations Volunteers Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.