WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Neues Fahrradmagazin:
Springer macht Marken-Familie mit "Bike Bild" noch größer

Wenn "Bike Bild" bei den Besitzern von 72 Millionen Fahrrädern in Deutschland ankommt, dann kommt das neue Springer-Magazin künftig vier Mal im Jahr. 

Text: Petra Schwegler

26. Juli 2016

Wenn "Bike Bild" bei den Besitzern von 72 Millionen Fahrrädern in Deutschland ankommt, dann kommt das neue Springer-Magazin künftig vier Mal im Jahr.
Wenn "Bike Bild" bei den Besitzern von 72 Millionen Fahrrädern in Deutschland ankommt, dann kommt das neue Springer-Magazin künftig vier Mal im Jahr.

Foto: Axel Springer

Die "Bild"-Familie steigt jetzt auch noch aufs Rad: Axel Springer bringt am 31. August erstmals "Bike Bild" an den Kiosk. Die Erwartungen des Hauses an den Markt mit rund 72 Millionen Fahrrädern hierzulande ist groß: Die Erstausgabe des neuen "Bild"-Ablegers erscheint in einer Druckauflage von 200.000 Exemplaren zum Copypreis von 3,50 Euro. Für 2017 seien bis zu vier Ausgaben geplant, heißt es.

Laut Springer soll "Bike Bild – Faszination Fahrrad" Deutschlands "erster Generalist unter den Fahrradmagazinen" werden. Zumal das Segment im Prinzip mit Fachtiteln unter anderem aus dem Hause Motor Presse Stuttgart bereits gut versorgt ist. Chefredakteur Christian Steiger bringt es so auf den Punkt:

"Mit Bike Bild bringen wir das erste Heft auf den Markt, das sich an Radfahrer aller Modelle gleichermaßen richtet – mit einem klaren Fokus auf das Trendthema E-Bike."

So wird der Neustart mit einem Themenmix rund um das Zweirad in den Handel kommen: Vergleichstests, sowohl von Rädern mittlerer Preisklasse als auch von High-End-Bikes, Fahrradgeschichten aus der Großstadt und Routen durch unberührte Natur. Steiger möchte, dass für jeden Fahrrad-Fan etwas dabei ist. "Das unterscheidet Bike Bild ganz klar von den Wettbewerbern."

Hans H. Hamer, Verlagsgeschäftsführer der Verlagsgruppe Auto, Computer und Sport der Axel Springer, sagt zur Strategie der Markenfamilie: "Bike Bild ist die konsequente Erweiterung unseres Markenportfolios im wachsenden Segment der Fahrradzeitschriften und setzt unsere Kernkompetenzen im Bereich Test, Sport, Mobilität und Technik ideal um. Wir sehen große Chancen in diesem Test." Zuletzt hat das Haus mit den Ausdifferenzierungen "Auto Bild Reisemobil" oder "Testbild" Erfolg gehabt.

Die Markenfamilie wächst damit erneut. Erst zum Wochenstart gab Springer bekannt, dass das Haus zum Bundesliga-Saisonstart eine tägliche "Bild"-Fußballzeitung testen wird.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


17.08.2022 | Schütz Dental GmbH | Rosbach Marketing Manager (m/w/div.)
Schütz Dental GmbH Logo
16.08.2022 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Home-Office möglich) Account Manager (m/w/d) Employer Branding und Personalmarketing
TERRITORY GmbH Logo
16.08.2022 | SCHNEIDER GmbH & Co. KG | Fronhausen Digital Marketing Specialist (m/w/d)
SCHNEIDER GmbH & Co. KG Logo
16.08.2022 | Heraeus Business Solutions GmbH | Hanau Manager (m/w/d) Corporate Events
Heraeus Business Solutions GmbH Logo
15.08.2022 | The Boston Consulting Group GmbH | Düsseldorf, München, Budapest (Ungarn), Prag (Tschechien), Warschau (Polen), Zürich (Schweiz) Marketing Lead - Social Media for Central Europe (w/m/d)
The Boston Consulting Group GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.