WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Klicktipp:
Springer verlässt den Markt: Wie und wo Zeitungen noch existieren können

Der "Spiegel" gibt Zeitungsverlegern Tipps für die Zukunft. Der bayerische Verleger Martin Balle schlägt zudem Bescheidenheit vor. Ein Klicktipp.

Text: Petra Schwegler

5. August 2013

Die Konsequenzen des Springer-Funke-Deals, dem größten Print-Verkauf seit Jahren, werden erst in den kommenden Wochen und Monaten sichtbar werden. Das halbe Printgeschäft inklusive der Herzstücke "Hamburger Abendblatt" und "Berliner Morgenpost" stößt Springer ab, um sich ganz auf das Digitale zu konzentrieren. Printjournalismus findet nur noch unter den Marken "Bild" und "Welt" statt. Das Thema bewegt die Branche, ruft Kritiker wie Befürworter auf den Plan – und fließt in die aktuelle "Spiegel"-Geschichte rund um die Krise und die Überlebensstrategien von Lokalzeitungen ein. Dabei hat Autor Cordt Schnibben diverse Punkte herausgearbeitet, die für die Blätter heutzutage unerlässlich sind.

Verleger sollten sich auf die gute alte Tugend des Zeitungsmachens zurückbesinnen, wirft Martin Balle ein. Er ist seit 1995 Herausgeber und Verleger der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung – "erfolgreich", wie er in der ARD-Reihe "ttt -Titel Thesen Temperamente" zu Protokoll gibt. Sein Geheimnis? Das Lokale. Der lokale Markt floriere, im Anzeigen- wie im Lesermarkt, so Balle. Darauf konzentriert er sich. Mit der Tugend des Zeitungsmachens meint Balle auch, dass Print kein reines "Geldverdienungsinstrument" sei und damit für große Renditen bestimmt. Balle wirbt für mehr Bescheidenheit beim Blattmachen: Zum wirtschaftlichen Vorankommen benötige eine Zeitung eine Auflage von 40.000 bis 45.000 Exemplaren. Mit dem "Dreifachen" könne sein Haus gut überleben. Lokalzeitungen einfach abzustoßen wie Springer – das kann sich Martin Balle derzeit nicht vorstellen, der die lokalen Printmedien darüber hinaus als wichtiges Kulturgut verstanden haben will.

Aber sehen Sie selbst, dass es noch Verleger gibt, die an Print glauben, an den Produkten arbeiten und damit Geld verdienen – wenn auch mit weniger Rendite als in Springers Digital-Segmenten.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.