WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Stepstone-Studie: Liebe am Arbeitsplatz

Bei nahezu jedem vierten Deutschen hat es zwischen Kantine und Kopierer schon einmal gefunkt.

Text: Judith Stephan

23. Februar 2011

Bei nahezu jedem vierten Deutschen hat es zwischen Kantine und Kopierer schon einmal gefunkt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Online-Stellenbörse Stepstone, die zu diesem Thema 1.300 Fach- und Führungskräfte befragt hat. 23 Prozent der Kandidaten waren bereits im Kollegenkreis liiert, beinahe jeder Zehnte (9 Prozent) hat deswegen sogar schon einmal den Job gewechselt. Der Großteil der Befragten (77 Prozent) hat seinen Partner jenseits seiner Arbeitsstelle kennengelernt.

„Beziehungen unter Kollegen sind grundsätzlich erlaubt. Denn das Verbot einer Partnerschaft würde in das allgemeine Persönlichkeitsrecht eingreifen“, sagt Anne Krieger, Manager Human Resources bei der Stepatone Deutschland GmbH. Interne Unternehmensrichtlinien, die Liebesbeziehungen untersagen, sind daher rechtlich gesehen nichtig. Führt eine Beziehung allerdings zu Spannungen innerhalb des Betriebes – zum Beispiel durch Bevorzugung eines einzelnen Mitarbeiters –, darf der Arbeitgeber eingreifen. Wünscht ein Mitarbeiter von sich aus einen Teamwechsel, so ergibt sich aus der Beziehung allein kein Anspruch auf Versetzung. Wer mit der neuen Situation nicht zurechtkommt, muss deshalb einen Jobwechsel in Erwägung ziehen.

Die Liebe unter Kollegen ist in den meisten Unternehmen mittlerweile zwar kein Tabu mehr, trotzdem sollten liierte Mitarbeiter einige Regeln beachten. Zurückhaltung ist dabei das oberste Gebot: Ein Flirt sollte erst dann publik gemacht werden, wenn sich eine ernste Beziehung entwickelt. Grundsätzlich sollten keine privaten E-Mails innerhalb der Firma verschickt werden und Paare sollten auch Händchenhalten und Co. im Betrieb unterlassen. Entwickelt sich eine Beziehung zwischen einem Mitarbeiter und dessen Vorgesetztem, empfiehlt es sich, über eine Versetzung oder einen Jobwechsel nachzudenken, um Interessenkonflikte zu vermeiden.


Mehr zum Thema:

Archiv

Judith Stephan
Autor: Judith Stephan

Sie arbeitet seit über zwanzig Jahren im Redaktionsmanagement der W&V. In ihrer Funktion als Chef vom Dienst ist sie vor allem für die Bereiche Termin-, Budget- und Personalplanung sowie für Autoren und Fortbildung zuständig.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.