WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Fettes Plus bei Umsatz und Gewinn:
Ströer profitiert von Digitalzukäufen

Ein Plus von 45 Prozent beim Ebitda: Ströer als Neubesitzer von Interactive Media, OMS oder Statista wächst dank Online, Mobile und Out-of-Home.

Text: Petra Schwegler

10. November 2016

Ein Plus von 45 Prozent beim Ebitda: Ströer als Neubesitzer von Interactive Media, OMS oder Statista wächst dank Online, Mobile und Out-of-Home.
Ein Plus von 45 Prozent beim Ebitda: Ströer als Neubesitzer von Interactive Media, OMS oder Statista wächst dank Online, Mobile und Out-of-Home.

Foto: Ströer

Ströer, Kölner Außenwerber und größter deutscher Digitalvermarkter, wächst dank Übernahmen weiter kräftig. Dem Unternehmen, das unter anderem T-Online/Interactive Media von der Telekom gekauft hatte, kann zudem die Marge steigern. Der Umsatz sei im dritten Quartal um 39 Prozent auf 263,3 Millionen Euro gestiegen, teilt Ströer mit. Das organische Wachstum - also vor Übernahmeeffekten - habe 5,1 Prozent betragen. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legt gar um 45 Prozent auf 62,9 Millionen Euro zu.

Udo Müller, Vorstandsvorsitzender von Ströer, gibt nun folgenden Ausblick:

"Unser Fokus liegt auf unseren organischen Wachstumschancen in den am stärksten wachsenden Medien-Segmenten Online, Mobile und Out-of-Home. Auf Basis der aktuell laufenden Jahresgespräche mit unseren wichtigsten Kunden und Agenturen erwarten wir auch für das kommende Jahr eine kontinuierlich erfolgreiche Geschäftsentwicklung."

Die Aktie hat indes im Jahresverlauf wegen Vorwürfen des Hedgefonds Muddy Waters, die Kennziffern für das Wachstum zu beschönigen, stark gelitten. Mit einem Minus von 30 Prozent ist das Papier seit Ende 2015 der größte Verlierer im MDax. Muddy Waters ist für kritische Berichte und Leerverkaufsempfehlungen bekannt. Leerverkäufer sind Spekulanten, die auf fallende Kurse wetten und damit Geld verdienen wollen. Die Telekom hält seit dem Verkauf von T-Online knapp 12 Prozent der Ströer-Aktien.

ps/dpa


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


18.11.2025 | Sortimo International GmbH | Zusmarshausen Content Marketing Manager (m/w/d)
Sortimo International GmbH Logo
18.11.2025 | Sortimo International GmbH | Zusmarshausen Product Communication Manager (m/w/d)
Sortimo International GmbH Logo
18.11.2025 | SCHIESSER GmbH | Radolfzell am Bodensee Social MediaManager (all genders)
SCHIESSER GmbH Logo
18.11.2025 | Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH | Enger Foto- und Videograf (m/w/d)
Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Logo
11.11.2025 | JUST ADD AI GmbH | Bremen, Hamburg Marketing Manager (all genders)
JUST ADD AI GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.