
Quartalsbericht bei T-Mobile USA:
T-Mobile lädt zum Trinkspiel bei Analystenkonferenz
Analystenkonferenzen sind eigentlich dröge Veranstaltungen - nicht so bei T-Mobile USA. Die Führungsriege um CEO John Legere pfeift auf Seriosität. Quartalszahlen und Marktprognosen? - Ja. Es wird allerdings auch gebechert. Ein Klicktipp.
Zu Beginn eine Bemerkung: Analystenkonferenzen sind ein notwendiges Übel - sowohl für die Aktionäre als auch das Unternehmen selbst. Die Investoren wollen sich über aktuelle Quartalszahlen und Marktprognosen informieren, das börsennotierte Unternehmen muss ihnen Rechenschaft ablegen. So weit, so gut. Doch müssen die Konferenzen wirklich immer so dröge ablaufen?
T-Mobile USA hat sich für seine Analysten indes etwas anderes ausgedacht. Die Telekom-Tochter ist dafür bekannt, ihre Telefonkonferenzen kurzweilig zu gestalten - was nicht zuletzt an ihrem exzentrischen CEO John Legere liegen dürfte, der stets für einige Ausfälle gut ist. So auch in der aktuellen Konferenz in New York: Die Führungsriege rief ihre Teilnehmer zum Trinkspiel auf, es ist bereits das dritte bei T-Mobile. Wer zum Beispiel angab, "auf die Kunden zu hören", musste bechern. Weitere Anlässe waren Unflätigkeiten des CEOs oder Verstöße gegen die legere Kleiderordnung.
Für die Teilnehmer sah es dabei schon zu Beginn so aus, als ob bald fleißig gebechert würde. Mit den Worten "Nehmt euer Lieblingsgetränk für den Morgen und spielt mit" leitete Legere die Konferenz ein und teilte dabei gegen die Konkurrenz aus. "Wenn ihr nicht über euch selbst lachen könnt, dann seid ihr wahrscheinlich Verizon." Die Riege um den CEO blieb allerdings nüchtern - in den Bechern und Gläsern war kein Alkohol.
Die Veranstaltung geriet indes trotz fehlender Promille recht unterhaltsam. "Deswegen liebe ich T-Mobile und werde für lange Jahre bei euch Kunde bleiben", schreibt ein begeisterter User auf Youtube. Für T-Mobile war die Aktion also ein voller Erfolg. Zumal Legere die aktuellen Zahlen Recht geben dürften: Die Kundenzahlen und der Umsatz sind wieder fleißig gewachsen.