WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TNS Studie: Online-Recherche prägt Kaufentscheidungen

Immer mehr Deutsche kaufen Produkte erst nach einer ausführlichen Internet-Recherche. Und das gilt für Online-Shopping wie für Vor-Ort-Käufe in Läden.

Text: Uli Busch

12. Januar 2010

Immer mehr Deutsche kaufen Produkte erst nach einer ausführlichen Internet-Recherche. Und das gilt für Online-Shopping wie für Vor-Ort-Käufe in Läden. Rund 70 Prozent der Internetuser nutzen „häufig“ oder „regelmäßig“ das Web als Recherchehilfe für Informationen über Bücher, CDs und DVDs. Bei Artikeln aus dem Bereich Unterhaltungselektronik ziehen zwei Drittel das Internet zu Rate.

Das ermittelte die aktuelle TNS-Erhebung „Kaufentscheidung: Überzeugungskraft kommt aus dem Internet“, für die über 6000 Verbraucher in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Spanien befragt wurden. Informationen rund ums Reisen holt sich mehr als die Hälfte der Bundesbürger (56 Prozent) aus dem Internet. Der europäische Durchschnitt liegt beim Thema Tourismus und Urlaub mit 69 Prozent noch höher.

In der Produktkategorie „Mode“ liegt Deutschland hingegen direkt hinter Großbritannien auf Platz zwei. 41 Prozent der deutschen Internetnutzer informieren sich „oft“ oder „immer“ im Internet über Mode. Damit liegt Deutschland deutlich vor Ländern wie Frankreich, Italien oder Spanien.

„Dies ist eine große Chance für die Modeindustrie mit dem passenden Marketing und der Nutzung von sozialen Netzwerken im Internet einen Einfluss auf die Online-und Offlineverkäufe auszuüben. Die bisher in der Modebranche schon wichtige Mund-zu-Mund-Propaganda kann auf diese Weise auch im Internet eine Schlüsselrolle übernehmen, denn die Intensität der Online-Recherche auch zu diesem Thema wird weiter deutlich zunehmen“, so Franz Kilzer, Director TNS Infratest Retail & Shopper Insights.

Die Studie arbeitet fünf Hauptmotive für die Online-Produktsuche heraus. Am wichtigsten (72 Prozent) ist den Deutschen, eine wirtschaftliche und effiziente Kaufentscheidung zu treffen. Zweithäufigstes Motiv für die Online-Recherche ist eine detaillierte Produktinformation (67 Prozent). 58 Prozent der Befragten wollen durch die Internetsuche Eindrücke vom aktuellen Geschehen bekommen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Uli Busch

30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
24.06.2025 | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau | Kaiserslautern 2x Technische Mitarbeiter/innen im Bereich Veranstaltungstechnik und Veranstaltungssicherheit
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Logo
23.06.2025 | Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH | München Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Digitales Marketing
Steuerrechts-Institut KNOLL GmbH Logo
20.06.2025 | Kienast Holding GmbH & Co. KG | Wedemark (Junior) Online - Marketing Manager:in (m/w/d)
Kienast Holding GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.