Das "Erste" litt wie die ZDF-Konkurrenz darunter, nicht regelmäßig großen Sport - abgesehen von den WM-Qualifikationsspielen der Fußball-Nationalmannschaft - verbreitet zu haben. Das Showprogramm kommt allenfalls durchschnittlich an, der Erfolg eigenproduzierter Filme wechselt, der Vorabend ist weiter ausbaufähig, der "Tatort" am Sonntag aber eine sichere Bank.

RTL scheinen die großen Ideen zu fehlen, um an alte Erfolge anzuknüpfen zu können. Ein Verlust von 2,7 Prozentpunkten innerhalb von zwei Jahren (von 14,1 auf 11,3 Prozent) ist immens. Die bewährten Showformate wie "Das Supertalent" und "Deutschland sucht den Superstar" gerieten weiter unter Druck, neue Serien fruchteten nicht, eigene Filme gehören eh der Vergangenheit an.

Die private Konkurrenz konnte die Schwäche ihres Leitwolfs aber nicht für sich nutzen: Sat.1 verlor noch einmal 1,3 Prozentpunkte und landete bei 8,2 Prozent Marktanteil. Im Jahr 2011 schlugen immerhin noch 10,2 Prozent zu Buche. Fast alles, unter anderem das vielbeworbene Projekt "Promi Big Brother", gelang nicht richtig.

Auch beim Schwestersender ProSieben bröckelten die Werte weiter. 5,7 Prozent nach 5,9 Prozent im Vorjahr. Immerhin verbesserten sich in der zweiten Reihe RTL II von 4,0 auf 4,2 Prozent und Kabel eins von 3,9 auf 4,0 Prozent. Super RTL rutschte von 2,1 auf 1,9 Prozent. Generell gilt: Alle etablierten Sender haben Probleme mit den ganz Kleinen, zum Beispiel mit ZDFneo, RTL Nitro oder ProSieben Maxx, die nach oben begehren - Nischensender für bestimmte Zielgruppen aus den eigenen Häusern.

Gut lief es bei den dritten Programmen der ARD: Sie kamen zusammengerechnet auf 13,0 nach 12,6 Prozent im Vorjahr. Spitzenreiter in der nationalen Verbreitung ist das NDR Fernsehen, das bundesweit von 2,5 auf 2,7 Prozent zulegte. Bei den Kindersendern verteidigte Super RTL mit 23,3 Prozent Marktanteil zwischen sechs und 20.15 Uhr in der Zielgruppe der 3- bis 13-Jährigen seine Führung vor dem Kika mit 20,1 Prozent (21,8 Prozent) und Nick mit 11,6 Prozent (11,5 Prozent).

Beim besonders vom Privat-TV geschätzten Publikum zwischen 14 und 49 Jahren siegte RTL mit 14,6 Prozent Marktanteil - allerdings nach 15,9 Prozent 2012. Zweiter wurde ProSieben mit 11,4 Prozent (11,3 Prozent) vor Sat.1 mit 9,4 Prozent (9,9 Prozent).

Die Marktanteilswerte der Sender das "Erste", ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben, Vox, Kabel eins, RTL II, Super RTL und der dritten Programme sowie zum Publikum zwischen 14 und 49 umfassen den Zeitraum bis zum 29. Dezember einschließlich. Die Zahlen der Kindersender sowie zur Sehdauer sind bis zum 26. Dezember ausgewertet.