
The Wit/MipTV:
TV-Wirkungstag: 6 Trends fürs TV von morgen
Die Gattung Fernsehen lebt von guten Inhalten - sie stehen im Mittelpunkt des TV-Wirkungstages in Düsseldorf.

Foto: Wirkstoff TV
TV bleibt ein beliebtes Medium - trotz der starken Bewegtbild-Konkurrenz aus dem Internet. Doch der Kampf um gute Inhalte wird damit auch härter. Um Zuschauer an sich zu binden, gehen Sender auf Suche - wie gerade eben wieder bei der Programmmesse MipTV in Cannes, die mittlerweile auch von Anbietern wie Netflix oder Amazon aufgesucht wird.
Beim TV-Wirkungstag in Düsseldorf sind die Trends aus Cannes bereits vor Ort, um die rund 1400 Gäste aus Unternehmen, Marketing oder Mediaagenturen über die kommenden Werbeumfelder zu informieren. Eingeflogen haben die Veranstalter - gebündelt in der Gattungsinitiative Wirkstoff TV - Virginia Mouseler. Die Geschäftsführerin der Programmbeobachtungsagentur The Wit kommt gerade von der MipTV. Dort vor Ort weilt auch Thomas Lückerath, Chefredakteur und Gründer der auf TV-Themen spezialisierten Branchenplattform "dwdl.de", der TV-Wirkungstag-Moderator Wolfram Kons live nach Düsseldorf Trends von der Croisette übermittelt.
Diese TV-Trends sind derzeit weltweit zu beobachten:
Erstens. Kinder erobern TV-Formate.
So produziert Talpa für die Niederlande etwa die Castingshow "Superkids", eine Art "Supertalent" für die Kleinsten. Auch Adaptionen von Castingshows wie "The Voice Kids" sind weiterhin gefragt, weiß The Wit. In Großbritannien hat das Produktionshaus Zodiak etwa vier Jahre alte Kinder mit der Kamera begleitet und zeigt ihre "Secret Lifes".
Zweitens. Survival-Shows erleben neue Varianten.
Beispielsweise dümpeln in der neuen US-Produktion "The Raft" eine Handvoll Leute vor laufender Kamera in einem großen Gummiboot auf dem offenen Meer. Witzig - "Stripped" aus Dänemark, wo vier Nackte ihre leergeräumte Wohnung und ihr Leben wieder in Griff bekommen müssen. Very british: "Wild Things", eine Survival-Show im Wald, bei der den Mitspielern skurrile Dinge passieren.
Drittens. Das Glücksspiel boomt.
So müssen in der Spielshow "Trade up" aus Israel" zwei Familien um ihr Traumauto konkurrieren. Oder Kandidaten in den USA bei "Labor Games" sehr anstrengende Herausforderungen in ihrem Privatleben meistern. Damit werden sie überrumpelt - Überraschung!
Viertens. Netz und TV - das schafft Neues fürs Fernsehen.
So werden in der schwedischen Reihe "RUN!" ab Herbst flüchtige Paare von Celebrity Trackern aufgespürt und verfolgt. Wieder einmal setzen die Briten schräge Duftmarken - in der Produktion "Man vs Fly" in einer Art PC-Spiel-Modus. In frei gewählter Montur - egal ob Karatekämpfer oder Taucher - gilt es, eine Fliege in einer weißen Box innerhalb kürzester Zeit platt zu machen.
Fünftens. Das Genre Serie blüht weiterhin.
Vor allem in hochwertig produzierter Form als Miniserie - und das inzwischen immer mehr auch aus Europa, und nicht mehr nur aus den USA.
Sechstens. Neben Castingshow bleiben Make-Over-Formate beliebt.
Egal, ob Haus, Auto oder gebeutelter älterer Körper: Die Kamera ist immer noch gerne mit dabei, wenn TV-Teams beim Verschönern unterstützen. Und das weltweit.