WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

EU-Pläne:
Tabak: Reemtsma will sich juristisch gegen Richtlinie wehren

Der Tabakkonzern Reemtsma erwägt eine Klage gegen die EU-Richtlinie zum Tabak. Die Hamburger wollen sich dabei auf das Markenrecht berufen.

Text: Ulrike App

10. Februar 2014

Der Konzern Reemtsma denkt über eine Klage gegen die Tabak-Pläne der EU nach. Das Argument der Hamburger: Dies sei eine Enteignung von Markenrechten. "Wir werden abwarten, bis die Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt worden ist", sagte Marcus Schmidt, Chef von Reemtsma, der "Welt". Der Manager erwartet nicht, dass es noch Änderungen an der Richtlinie gibt. Im Oktober stimmte das EU-Parlament für schärfere Bestimmungen bei diesem umstrittenen Thema. Bald sollen Warnhinweise auf den Packungen 65 Prozent der Vorder- und Rückseite ausmachen. Schmidt rechnet ab spätestens Sommer 2016 mit Schockbildern auf deutschen Zigarettenschachteln.

Reemtsma reagiert darauf aber auch mit einer neuen Geschäftsstrategie: Die britische Mutter Imperial Tabacco plant eine Neuheit. "Im Sommer wird es die erste E-Zigarette aus unserem Konzern geben", so Schmidt zu der Zeitung. Ähnliche Pläne verfolgt Konkurrent Philip Morris. Die Hersteller lockt vor allem die bisher geringe Regulierung des Marktes. Außerdem könnten die E-Zigaretten helfen, die Verluste im Stammgeschäft zu kompensieren. Die gesamte Industrie hat momentan zu kämpfen. Vor dem Hintergrund von Rauchverboten und Warnhinweisen sind beispielsweise die Zigarettenverkäufe beim Marlboro-Hersteller Philip Morris International zurückgegangen. Im vergangenen Jahr wurde das US-Unternehmen zwar immer noch 880 Milliarden Stück los, das war jedoch ein Rückgang von 5 Prozent.

Vorbild für die EU sind Länder wie Australien. Dort müssen Zigaretten seit Oktober 2012 in einheitlichen Schachteln mit großflächigen Schockbildern verkauft werden. In Kanada dagegen zwang die Regierung im Jahr 2000 große Hersteller dazu, Bilder und Texte mit Warnhinweisen auf die Packungen zu drucken. Die Fotos von leeren Kinderbetten oder Raucher-Porträts sind sehr eindringlich, vermeiden aber Schockdarstellungen. Brasilien wiederum setzt auf besonders drastische Abschreckung - bis hin zu Fotos von Fehlgeburten in Zigarettenasche.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Ulrike App

ist bei W&V Online für Digitalthemen zuständig. Und das hat nicht nur mit ihrem Nachnamen zu tun, sondern auch mit ihrer Leidenschaft für Gadgets und Social Media. Sie absolvierte vor ihrer Print-Zeit im Marketing-Ressort der W&V die Berliner Journalisten-Schule und arbeitete als freie Journalistin.


01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Category & Key Account Manager - E-Commerce (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Hood Media GmbH | Köln Performance Marketing Manager - E-Commerce / Retail Media (m/w/d)
Hood Media GmbH Logo
01.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
30.06.2025 | Rodenstock GmbH | München Global Content Manager Online Marketing (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
27.06.2025 | DOCUFY GmbH | Bamberg Head of Marketing (m/w/d)
DOCUFY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.