
Technik-Kolumne:
TechTäglich: NINA lotst noch besser durch die Pandemie
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit den Neuerungen der Warn-App NINA und dem bizarren Masken-Streit in Disney World.

Foto: W&V
NINA lotst noch besser durch die Pandemie
Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) herausgegebene Warn-App NINA hat ein Update mit praktischen Neuerungen erhalten. In Deutschland gehen die Corona-Zahlen trotz des harten Lockdowns nicht zurück. NINA, kostenlos für iOS und für Android, wird zur Pflicht-App in der Pandemie, denn sie liefert in der neuen Version 3.3.2 noch mehr Informationen. Bei abonnierten Orten werden jetzt Details zu aktuellen Corona-Regelungen angezeigt. Das ist praktisch, weil die Bestimmungen sich ständig ändern und oft regional unterschiedlich sind. Wo es wie aussieht, ist teilweise schwer im Blick zu behalten. Genau dabei sollen die angezeigten Infos helfen. Weitere wichtige News, die NINA listet: Infektionswarnstufen sowie Auskünfte über die geltenden Regelungen zu Kontaktbeschränkungen, Schul- und Kita-Schließungen sowie über Bußgelder, die beim Verstoß gegen die Maskenpflicht drohen. Ebenfalls neu: die Lokalisierung für ausländische Mitbürger, u.a. mit vereinfachtem Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch und Arabisch.
DJ-Stream-Marathon rettet Silvester
Silvester in Coronazeiten steht ganz im Zeichen des Musikstreamings. Zwei der angesagtesten Künstler legen die Messlatte hoch: Am 31. Dezember (21 bis 1 Uhr) startet der eigene Livestream von DJ und Musik-Produzent Felix Jaehn bei Antenne Bayern. "Dance XXL" ist ein 24/7-Programm auf antenne.de. Jaehn wählt die Musik aus und moderiert. Für Antenne Bayern ist das Projekt der Startschuss zum Ausbau von Livestreams, die deutschlandweit im Web hörbar sind oder aber über DAB+, auf Alexa-Speakern, in der Antenne-Bayern-App bzw. in Bayern selbst auf den UKW-Frequenzen des Senders.
Auch YouTube setzt verstärkt auf Live-Inhalte, gerade zu Silvester, wo keine realen Partys stattfinden können. Nach Live-Events mit AnnenMayKantereit, Cro oder James Hersey startet am 31. Dezember Robin Schulz auf YouTube durch. Wie der zu Google gehörende Konzern angekündigt hat, bietet das Videoportal "eine große Show von sechs Top DJs live auf YouTube! Unter dem Motto ‚Robin Schulz & Friends‘ streamt der populäre DJ Robin Schulz auf seinem YouTube-Kanal (3,2 Mio. Abonnenten) am 31. Dezember von 18 bis 24 Uhr live." So kommt die Party daheim doch noch in Schwung. Aber bitte mit Mindestabstand und streng limitierter Gästezahl.
Länger Updates für Android-Handys
Gute Nachricht für Android-User. Viele Smartphones mit dem Android-Betriebssystem werden häufig nur ein Jahr mit (Sicherheits-)Updates versorgt. Bei künftigen Android-Handys wird es besser laufen. Vier ist die magische Zahl: Google und Chiphersteller Qualcomm garantieren, dass es für ein künftiges Gerät mindestens vier neue Android-Versionen und vier Jahre Sicherheits-Updates geben wird, berichtet futurezone. Es profitieren alle Android-Smartphones mit Snapdragon-Chips "888" von Qualcomm. Sie erhalten Android 11 bis 14. Ob auch andere Chiphersteller – wie Samsung mit seinem Exynos – in Zukunft diesen neuen Weg einschlagen, ist aber ungewiss.
Zum Vergleich: Apples Update-Politik ist deutlich großzügiger. Im Schnitt erlaubt der Konzern das Aufspielen neuer Betriebssystem-Versionen für bis zu fünf Jahre alte Geräte. Die Nutzerbasis von iOS 14 wächst daher aktuell weiter rasant. Demnach ist es jetzt auf 81 Prozent der iPhones aus den letzten vier Jahren installiert. 72 Prozent aller Geräte überhaupt nutzen das neueste iOS 14. Beim iPad liegen die Zahlen leicht darunter: Das System ist auf 75 Prozent der Tablets der letzten vier Jahre aktiv und auf 61 Prozent aller iPads überhaupt. Insgesamt ist der Vorgänger iOS 13 nur noch auf 18 Prozent aller iPhones und 21 Prozent aller iPads installiert.
Tagesschau.de mit Redesign
Die Marke Tagesschau soll moderner werden. Daher erhalten die Website und die App der Tagesschau ein neues Design. Die Entwickler arbeiten aktuell noch daran, die Site zu verbessern. Das zukünftige Design, das deutlich heller und luftiger daherkommt und weniger Texte, aber dafür mehr Videostreams bietet, ist aktuell bereits zum "Vorabgucken" als Beta gestartet. Die Macher erklären: "Wir wollen vor allem hinsichtlich der steigenden mobilen Nutzung unserer Website die Übersichtlichkeit verbessern, während wir gleichzeitig den Zugang zu einordnenden Analysen, Hintergründen und Kommentaren aus unseren Ressorts Inland, Investigativ, Ausland und Wirtschaft erleichtern. Video- und Audio-Inhalte wollen wir zeitgemäßer präsentieren und die Inhalte unserer starken Partner in der ARD – beispielsweise den Landesrundfunkanstalten, dem ARD-Hauptstadtstudio und dem ARD-Korrespondentennetz – noch besser herausstellen." Außerdem soll die Börsenberichterstattung in den Anwendungen ausgebaut werden. Die neue „Tagesschau“ wird Anfang des nächsten Jahres für alle Nutzer ausgerollt. Bis dahin soll es noch kleinere Anpassungen geben. Daher bitten die Entwickler auch um Feedback der Beta-Nutzer. Dieses kann an mailto:webmaster@tagesschau.de gesendet werden.
Bizarrer Masken-Streit in Disney World
Trotz Corona-Pandemie geht der Betrieb im US-Vergnügungspark Disney World, wenn auch eingeschränkt, weiter. Das hat auch Auswirkungen auf die digitalen Fotos, die Disney bei den Fahrgeschäften schießt und am Ende des "Rides" als Souvenir verkauft. Aber wie im richtigen Leben tragen nicht alle Besucher Masken. So entschloss sich der Disney-Konzern Buzz, bei der Fahrattraktion "Buzz Lightyear Space Ranger Spin" im Magic Kingdom und bei der "Dinosaurier-Fahrt" in Animal Kingdom die Digital-Fotos nachträglich mit Photoshop zu bearbeiten. Bizarre Idee: Besuchern ohne Maske wurde digital eine fürs Foto verpasst – was für Proteste bei Touristen gesorgt hat. Maskengegner sahen offenbar ihre Rechte verletzt. Umgekehrt sollen sich Maskenträger über -verweigerer beschwert haben. Disney erklärte jetzt laut Portal WDWNT, die Aktion sei lediglich ein Test gewesen. Man habe die Bildbearbeitung wieder eingestellt, erwarte aber dennoch das Maskentragen im gesamten Park. Einzige Ausnahme: Beim Essen und Trinken könne der Mund-Nase-Schutz für kurze Zeit entfernt werden.
Damit wünsche ich einen geschützten Montag, bis morgen bei TechTäglich – dann wieder mit meinem maskierten Kollegen Jörg Heinrich.