WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • W&V Abo
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Marktforschung:
Trend Regionalität: Nielsen bildet 36 zusätzliche Gebiete ab

Zusätzlich zu den sieben Nielsengebieten führt das Marktforschungsunternehmen 36 "Micro Regionen" ein, um für Handel und Hersteller die regionalen Märkte besser abzubilden.

Text: Frauke Schobelt

22. September 2015

Mit Daten aus sieben Nielsengebieten und 13 Ballungsräumen arbeiten Generationen von Marketern seit vielen Jahren, nun können sie sich noch tiefer in die Regionen wühlen: Das Marktforschungsunternehmen Nielsen führt zusätzlich 36 "Micro Regionen" ein, um für Handel und Hersteller die regionalen Märkte besser abzubilden. 

Nielsen entwickelte die "Micro Regionen" auf Basis der Regierungsbezirke und investierte in die Zusammenarbeit mit seinen Handelspartnern. Mit den dadurch gewonnenen "Millionen zusätzlichen Informationen" verspricht das Unternehmen seinen Kunden nun deutlich mehr Details über lokale Märkte. Damit bediene der Marktforschungskonzern eine steigende Nachfrage, vor allem im FMCG-Bereich. Lange hätten Unternehmen regionale Unterschiede als wenig relevant angesehen, Standardisierungen in den Prozessabläufen waren wichtiger. Dabei sei "das Bedürfnis der Verbraucher nach Transparenz und lokalen Produkten" groß, so Ingo Schier, Vorsitzender der Geschäftsführung von Nielsen Deutschland. "Es zeigt, dass eine regionale Betrachtung heute wichtiger ist denn je." 

Die detailliertere Marktsicht kläre besser über regionale Einflüsse auf. Händler und Hersteller könnten so zielgerichtet auf lokale Veränderungen reagieren, ihre Sortimente anpassen, die Produkte des Wettbewerbs genauer analysieren, Potenziale und Expansionsmöglichkeiten sowie den Erfolg ihrer Maßnahmen besser bewerten. Auch sei die genauere Steuerung des Außendienstes möglich, wirbt Nielsen. "Die Regionalität hat sich zu einem wichtigen Trend entwickelt und die Nielsen Micro Regionen helfen, ihn zu verstehen und zu nutzen", sagt Schier. "Jede Region in Deutschland ist individuell – nicht nur territorial, auch kulturell. Dieses Detailwissen über die regionalen Vorlieben der Verbraucher, die lokalen Charakteristika des Marktes und die unterschiedlichen Voraussetzungen sind der entscheidende Erfolgsfaktor für Industrie und Handel."


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.


31.07.2025 | YOUCOOK GmbH | Köln Grafiker*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH Logo
30.07.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Senior-Social Media Manager (m/w/d) in Vollzeit
LIEBERMANN communications GmbH Logo
31.07.2025 | Bauhelden Media GmbH & Co. KG | Fellbach bei Stuttgart Senior Digital Sales Manager (m/w/d)
Bauhelden Media GmbH & Co. KG Logo
25.07.2025 | MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG | Wiesbaden Projektmanager (m/w/d) Marketing Services
MEWA Textil-Service SE & CO. Management OHG Logo
24.07.2025 | Köhler Kommunikation GmbH | Düsseldorf Art Director:in (m/w/d)
Köhler Kommunikation GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv W&V Abo
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.