WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

E-Mobilität und autonomes Fahren:
VW und Ford kooperieren bei Zukunftstechnologien

Volkswagen und Ford weiten ihre Zusammenarbeit aus: Medienberichten zufolge wollen die Autobauer bei der Elektromobilität und der Entwicklung selbstfahrender Autos kooperieren.

Text: Thomas Nötting

12. Juli 2019

Volkswagen-Chef Herbert Diess will die Zusammenarbeit mit dem US-Autobauer Ford ausweiten.
Volkswagen-Chef Herbert Diess will die Zusammenarbeit mit dem US-Autobauer Ford ausweiten.

Foto: Volkswagen AG

Die Autobauer VW und Ford wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Dies kündigte der Wolfsburger Konzern über Twitter an. Am Freitag wollen beide Unternehmen Details zu ihrer Allianz bekanntgeben. Die Konzernchefs Herbert Diess (Volkswagen) und Jim Hacket (Ford Motor Company) haben in New York zu einer Pressekonferenz eingeladen.

Twitter

Die beiden Autohersteller kooperieren bereits seit Januar im Bereich leichter Nutzfahrzeuge und Pick-ups. Nun könnten die beiden Schwergewichte auch auf den Feldern der Elektromobilität und dem autonomen Fahren zusammenarbeiten. Beide Bereiche sind mit hohen Entwicklungskosten verbunden.

Ford drohen EU-Strafzahlungen

Der US-Konzern Ford muss beim Bau von Elektroautos dringend Boden gut machen. Aufgrund verschärfter Abgasregeln könnten dem Unternehmen in Europa Strafzahlungen drohen. Volkswagen ist hier mit seiner Plattform MEB, welche die technische Grundlage für den Bau von Elektroautos bietet, besser aufgestellt.

Laut Berechnungen des Marktdatenportals Statista kommen beide Konzerne gemeinsam auf einen weltweiten Umsatz von 193,3 Milliarden Euro. Für Ford wird der Jahresumsatz 2019 auf 92,7 Milliarden Euro geschätzt, VW wird laut Statista voraussichtlich rund 100,6 Milliarden Euro umsetzen. Für beide Konzerne rechnen die Statistiker in den kommenden Jahren mit Umsatzeinbußen. Ford werde bis 2023  5,9 Milliarden Euro weniger umsetzen. Bei Volkswagen werde der Umsatz um rund 2,7 Milliarden Euro zurückgehen.

Im Februar hatten bereits die Autokonzerne Daimler und BMW eine Kooperation auf dem Gebiet des autonomen Fahrens bekanntgegeben. (tn/dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Thomas Nötting

ist Leitender Redakteur bei W&V. Er schreibt vor allem über die Themen Medienwirtschaft, Media und Digitalisierung.


06.06.2023 | Boyens Medien GmbH & Co. KG | Heide Verkaufsleiter Privatkunden (m/w/d)
Boyens Medien GmbH & Co. KG Logo
05.06.2023 | Sebia Labordiagnostische Systeme GmbH | Mainz Marketing Specialist (m/w/d)
Sebia Labordiagnostische Systeme GmbH Logo
01.06.2023 | J. Bauer GmbH & Co. KG | Wasserburg (Junior-) Produktmanager Handelsmarke (m/w/d)
J. Bauer GmbH & Co. KG Logo
31.05.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Social Media & Event Manager (m/w/d)
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
31.05.2023 | RUNGIS express GmbH | Meckenheim Mitarbeiter Marketing und Kommunikation (m/w/d)
RUNGIS express GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.