
Zeitschriftenvermarktung:
Vermarkter-Scheidung: Burdas BCN gibt Funke-Mandat ab
BCN-Chef Andreas Schilling konzentriert sich nach dem Wegfall des 2012 vereinbarten Funke-Mandats auf die florierende internationale Vermarktung im Zeitschriftensegment.

Foto: Burda/BCN
Der Funke-Springer-Deal hinterlässt nun Spuren in der Zeitschriftenvermarktung: Burdas BCN lässt zum Jahresende die 2012 geschlossene Vermarktungs-Allianz mit dem Konkurrenten Funke Mediengruppe auslaufen. Der Mandanten-Vertrag endet 2014 und wird laut einer Mitteilung der Münchner nicht verlängert. Bis dahin bleibe BCN für die Vermarktung der Funke-Zeitschriften voll verantwortlich. Geplant ist bekanntermaßen bei den Essenern, zusammen mit Springer ein neues Vermarktungs-Joint-venture auf die Beine zu stellen.
Zurück zu Burda: Im Konzern-Sprech steht vielmehr die "strategische Weichenstellung" des BCN im Vordergrund: "Die Welt unserer Kunden ist zunehmend international und überschreitet technologische Grenzen", betont BCN-Lenker Andreas Schilling, "daran müssen wir uns orientieren und deshalb sowohl unsere internationalen Mandate ausbauen, als auch insgesamt unser Portfolio um hochwertige, exklusive Inhalte erweitern." Im Zusammenhang mit dieser "internationalen Portfolio-Strategie" habe BCN sich mit der Funke Mediengruppe darauf geeinigt, das Mandat für die Vermarktung von deren Zeitschriften zum Ende des Jahres 2014 abzugeben. Schilling wirkt dankbar: " Wir haben das Funke-Portfolio in sehr bewegten Zeiten übernommen, und ich bin froh, dass wir in vielen Fällen neue Kunden- und Agenturbeziehungen etablieren und dadurch die Anzeigenerlöse stabilisieren und teilweise sogar ausbauen konnten." Und Funke-Chef Manfred Braun darf hinzufügen, dass er "dem ganzen BCN-Team für den hohen Einsatz und die erzielten Erfolge" danken will.
Schillings Truppe weist darauf hin, dass das BCN in diesem Jahr sein Portfolio erneut erweitert habe – unter anderem mit dem größten Neuzugang des US-Unternehmens Hearst. "Insgesamt hält BCN Mandate von 18 internationalen Medienanbietern, der Ausbau wird weiter vorangetrieben", heißt es. Zum internationalen Mandanten-Portfolio zählen demnach neben Hearst die französische Groupe Lagardère, die spanische Groupo Zeta, die indische Hindustan Times, der japanische Medienkonzern Nikkei, der dänische Medienkonzern Aller Media, der britische Evening Standard und Sky Germany. BCN unterhält eigene Sales Offices in den USA, Großbritannien, Frankreich, Österreich und der Schweiz und verfügt über ein Netzwerk, das sich bereits über 20 Länder erstreckt.