
Streamingangebote:
VoD: Filme und Serien ziehen am besten
Filme, Serien und spezifischer Content sind eher das, wofür ein TV-Kunde Geld springen lässt. Dementsprechend bilden Film- und Seriensender in Europa die Mehrheit am VoD-Markt.

Foto: Netflix
Informationen, Nachrichten und Dokus - fast scheint es so, als wolle niemand dafür zahlen. Filme, Serien und spezifischer Content sind eher das, wofür ein TV-Kunde Geld springen lässt. Dementsprechend bilden Film- und Seriensender in Europa die Mehrheit am VoD-Markt. Mit 61 Prozent Anteil stellen sie den Löwenanteil bei allen kostenpflichtigen Abrufdiensten. Nur mal zum Vergleich: Bei den freien Fernsehsendern sind nur 14 Prozent dieser Sparte zuzuordnen. Das zeigt die Fernseh- und VoD-Datenbank Mavise der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle. Die Stelle dokumentiert die Angebote von 41 europäischen Ländern plus Marokko.
Demnach sind zwölf Prozent der VoD-Anbieter mit den Vollprogrammen der Fernsehsender vergleichbar. Sechs Prozent senden Kinder-, neun Prozent Adult-Programm. 60 Prozent der registrierten 723 kostenpflichtigen On-demand-Deinste können online abgerufen werden, 40 Prozent werden über verwaltete Netzwerke betriben. Die meisten (416) bieten Einzelabruf-Modelle (TVOD). 307 werden über ein Abo-Verfahren betrieben.
Bei den Spartensendern im freien Fernsehen sind die häufigsten Genres Film (14 Prozent), Sport (14 Prozent) und Unterhaltung (13 Prozent). 10 Prozent können dem Dokumentarbereich zugeordnet werden, 10 Prozent den Kinderkanälen. Spannend, was Mavise noch zutage gefördert hat: Gerade mal neun Prozent der 5.462 internationalen und nationalen Fernsehsender mit Sitz in Europa sind Sender mit Vollprogrammen.