April
"Zeit Wissen" hat mit dem Copypreis, den Leser selbst bestimmen dürfen, einen Trend ausgelöst – vor allem bei Sammlern. Magazine mit spitzer Zielgruppe und anspruchsvollem Habitus werden in Auktionshäusern zum Renner. Bei Sotheby’s geht der Preis für eine deutsche "GQ"-Ausgabe aus dem Vorjahr an die Decke: Sie zeigt Oliver Pocher und Niels Ruf im Anzug.

Mai
Kurz vor der Fußball-WM in Brasilien wollen es die TV-Sport-Experten Waldemar Hartmann und Gerd Rubenbauer noch einmal wissen: Sie gründen einen Kicker-Kanal auf Youtube. Der Channel "Waldis und Rubis Tschämpiäns Klub" kann bereits zum Start erstaunliche Abrufzahlen vorweisen – bis aufgedeckt wird, dass hinter dem Boom die Brauerei-Innung steht, die sich Fußballwitze über das Social Web zuschanzt.

Juni
Die deutschen Verleger blicken mit Neid auf die kreative Berieselung bei Springer oder Bertelsmann - sie wollen ebenfalls Inspiration aus dem Silicon Valley haben! Abhilfe schafft der bayerische Verlegerverband. Vor den Türen Münchens wird kurzerhand der Weiler Valley direkt an der A8 zum Rückzugsort der Nachdenklichen. Technische Inspiration versprüht das abgebaute Langwellen-Funknetz der US-Truppen. Sogar der Umweltschutz wird dort gelebt: Direkt gelegen über dem gigantischen Trinkwasserreservoir der Stadt München dürfen die Verlagsmanager die in nächtlichen Gelagen konsumierten Biermengen nicht einfach in irgendwelchen Hecken loswerden.

Was sich im zweiten Halbjahr 2014 ereignen wird - das lesen Sie am 30. Dezember unter W&V Online.

ps/mp/lp


Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.