
WM-Vermarktung: Da geht noch was
Morgen geht sie los, die WM, noch aber läuft die TV-Werbung rund um die Fußball-WM eher schleppend an. Dafür verzeichnen Online- und Radiovermarkter Rekorde.
Zwar cruisen die ersten Fußball-Fans bereits mit schwarz-rot-goldenen Flaggen durch die Straßen und verbreiten einen ersten Vorgeschmack auf die kommenden fußballschwangeren Wochen – die Euphorie, wenige Tage vor der WM, ist dennoch überraschend zurückhaltend. Auch im TV-Markt: So können sowohl ARD als auch ZDF noch Werbeplätze vergeben. Bei der Pay-TV-Plattform Sky gibt es ebenfalls freie Slots, und RTL, einziger privater Free-TV-Sender mit WM-Spielen, besitzt auch noch Kapazitäten. Dort wundert sich Vermarkter IP Deutschland stattdessen: Einige Werbekunden, sagt der stellvertretende IP-Chef Matthias Dang, würden das WM-Umfeld extra meiden – vermutlich wollen sie im WM-Trubel nicht untergehen.
Trotzdem zeigen sich die Sender mit der Einbuchungssituation zufrieden. Das verwundert, zumal bei der ARD das Eröffnungsspiel am Freitag zwar ausverkauft ist, der Vermarkter AS&S aber dennoch nicht auf dem Niveau von 2006 liegt. Ein Grund könnte sein, dass das Erste weniger deutsche Spiele in der Vermarktung hat. Anders beim ZDF Werbefernsehen, das trotz besserer Spielkombination noch alle Anfragen bedienen kann – auch bei Spielen mit deutscher Beteiligung. Christoph Lüken, Leiter Marketing beim ZDF Werbefernsehen, betont: „Das gibt noch keinen Aufschluss über den Auslastungsgrad.“ In Mainz bewege man sich auf dem Niveau der WM 2006. Auch RTL zieht Parallelen zur letzten WM: „Zubuchungen sind 2006 sehr kurzfristig erfolgt, und mit diesem Verhalten rechnen wir auch diesmal“, so IP-Manager Dang. Bereits gebucht haben beim RTL-Vermarkter Branchen wie Automobil, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation; einen hohen Anteil machen auch schnelldrehende Konsumgüter (FMCGs) aus. Aus diesen Branchen kommen laut IP auch die größten Budgets.
Zurückhaltend seien dagegen die FIFA-Partner – mit Ausnahme von Sony und Visa, so die IP. Die Sonderwerbeformen seien fast alle ausverkauft. Unter den Kunden sind Sony und Henkel. Bei den Online-Angeboten RTL.de und sport.de hat IP unter anderem Bitburger und Procter & Gamble als Kunden an Land gezogen.
Die Onliner scheinen ohnehin die Gewinner der WM zu sein: Sportportal Spox ist so gut wie ausgebucht und hat unter anderem Sony Ericson, Mercedes und Henkel gewonnen. Tomorrow Focus meldet 80 Prozent Auslastung und Kunden wie Nike, Rolex und Unilever. Beim größten Online-Vermarkter, der Telekom-Tochter Interactive Media, sind alle Plätze belegt. Mit dabei: Citroën, Hyundai, L’Oréal.
Und auch die Radiobranche hat das WM-Fieber genutzt: Zwar ist Vermarkter RMS noch auf dem Niveau von 2006, kann aber mit hochkarätigen Sponsoren glänzen: Griesson-de Beukelaer, VW und Mercedes. Beim Vermarkter der ARD Radios, AS&S Radio, liegt der aktuelle Umsatz bereits jetzt deutlich über den Vergleichswerten der WM 2006. kad/ps/lp