WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

ZDF/UFA:
Was Dina Foxx von Dina Foxx gelernt hat

Ab dem 9. November steht das ZDF mit fast allen Kanälen wieder im Zeichen des transmedialen Krimis "Dina Foxx". Es gibt diverse Neuerungen gegenüber 2011 ...

Text: Petra Schwegler

16. Oktober 2014

Das ZDF geht mit dem Crossmedia-Krimi "Wer rettet Dina Foxx?", der 2011 im Prinzip ein neues Genre im deutschen Fernsehen begründet hat, nicht nur in eine neue Runde. Die Mainzer haben zusammen mit den Kreativen von UFA Fiction und in Zusammenarbeit mit UFA Lab auch an der Darreichungsform des "Alternate Reality Game" geschraubt, das jetzt den Titel "Dina Foxx – Tödlicher Kontakt" trägt. Das komplette Projekt – dieses Mal zwei TV-Filme, alle sieben Webisodes, ein Game und die Videorätsel - sind am 9. November auf einen Schlag on Demand verfügbar.

Wer will, kann also alles am Stück konsumieren und auf dem Smartphone mitspielen. Wer dem Trend hin zum Binge-Watching nicht so viel abgewinnen kann, fängt am 9. November um 19.30 Uhr in ZDFneo klassische mit dem TV-Konsum des transmedialen Krimierlebnisses an, sieht bei Bedarf in den folgenden Tagen die Wiederholungen im ZDF oder auf ZDFkultur, geht dazwischen Online oder ins Game, bevor dann am Sonntag, 16. November ab 19.30 Uhr bei ZDFneo die Endrunde eingeläutet wird. Allerdings: Nur wer in der Woche zwischen den beiden TV-Filmen in die Onlinewelt des Krimis eintaucht, erfährt die ganze Wahrheit hinter den Ereignissen – auch ein Novum gegenüber der Premiere im Jahr 2011. Produziert hat das UFA-Team erneut im Auftrag von ZDF/Das kleine Fernsehspiel und ZDF/Zentralredaktion Neue Medien.

Konzept für Fall zwei: Dina Foxx (Katharina Schlothauer) gerät in einen Biokrieg zwischen Lebensmittelindustrie und politischen Aktivisten. 360-Grad-Szenen sollen dieses Mal dafür sorgen, dass sich die User im Netz eigenständig in Szenen bewegen und die Ereignisse dort selbst tiefer erkunden können. Wer sich schon einmal hineinziehen lassen möchte – hier ist ein Erklärstück zum zweiten Fall für Dina Foxx:


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


16.05.2025 | HAVER & BOECKER OHG | Oelde Globaler Marketing-Manager (w/m/d)
HAVER & BOECKER OHG Logo
15.05.2025 | Rodenstock GmbH | München Marketingmanager globale Kampagnenentwicklung (m/w/d)
Rodenstock GmbH Logo
14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.